Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Sinnhaft, wichtig und erfüllend

Kerstin Wittig unterstützt seit kurzem das Ambulante Palliativteam und absolviert zugleich die vom Arbeitgeber finanzierte berufsbegleitende Weiterbildung. Sie schätzt die große Selbständigkeit und das gute Klima im Team.

Pflege lernen: Ein breites Spektrum an Erfahrungen und Möglichkeiten

Ende 2020 zog die Pflegeschule der vier Darmstädter Krankenhäuser von der Mathildenhöhe nach Eberstadt. Doch nicht nur der Ort des „Bildungszentrums für Gesundheit Darmstadt“ hat sich seitdem verändert.

Cardiac Arrest Center im Klinikum Darmstadt zertifiziert

Qualifizierte Hilfe für Menschen nach einem Herzstillstand.

Corona ist für mich....

Vier Fragen an die Leitungen der Corona-Isolier- und Intensivstationen. Antwort von Dr. Cihan Celik, Sektionseiter Pneumologie in der Medizinischen Klinik II:

Darmkrebsvorsorge rettet Leben

Jährlich sterben allein in Deutschland 24.400 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum eine andere Krebsart so leicht vorbeugen. Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindern oder heilen.

Trigeminusneuralgie: der unerträgliche Gesichtsschmerz

Gesundheitstipp von PD Dr. Karsten Geletneky, Direktor der Klinik für Neurochirurgie

„Den Wartenden verbunden“

Die Zahl an Organspenden am Klinikum Darmstadt steigt an: 21 Organe und 21 Empfänger*innen in 2021

Der professionelle Umgang mit Trauer

Die Mitarbeitenden im Spezialisierten Ambulanten Palliativteam (SAPV) haben eigene Rituale, um von Patient*innen Abschied zu nehmen

Warum Gendermedizin Leben rettet

Internationaler Frauentag am 8. März: Dr. Christine Hidas, Oberärztin in der Zentralen Notaufnahme, erläutert anhand der Corona-Pandemie, dass geschlechtersensible Medizin unerlässlich ist

Weiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege startet

Am 24. März startet die Akademie am Klinikum Darmstadt einen neuen Weiterbildungskurs Intensiv- und Anästhesiepflege. Die Weiterbildung steht auch Externen offen. Für interne Mitarbeitende wird die berufsbegleitende Weiterbildung bezahlt.

Spenden für die Ukraine

Aus Solidarität mit der Ukraine hat das Klinikum Darmstadt gestern medizinische Ausrüstung und Medikamente im Wert von 10.000 Euro gepackt - die Spende ist auf dem Weg in Darmstadts Partnerstadt Uzhgorod.

Neue Studie: Verlängertes Überleben bei Lebermetastasen

Studiengruppe um Prof. Carl Schimanski zeigt, dass Operation wichtig sein kann.