Klinische Studien der Hautklinik
Dermatologische Studien
Psoriasis vulgaris : Phase III b (erstes Auftreten der Symptome < 2 Jahre)
Doppelblind randomisierte Parallelgruppen und Multicenter-Studie zur Bewertung weiterer therapeutischer Strategien mit IL- 23 ( bereits zugelassenes Präparat )
bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.
Principal Investigator: PD Dr. med. M. Podda
Sub-Investigator: Dr. med. Boris Müller
Ansprechpartner: Arzt Dr. med. Boris Müller, Studienzentrum: Sabine Schmid, Friederike Schmidt
Status: offen (Studienteilnehmer werden gesucht)
Atopische Dermatitis: Phase III
Doppelblind randomisierte Studie zur Beurteilung der Effektivität und Sicherheit eines Jak-Inhibitors im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.
Principal Investigator: PD Dr. med. M. Podda
Sub-Investigator: Dr. med. Boris Müller
Ansprechpartner: Arzt: Dr. med. Boris Müller, Studienzentrum: Sabine Schmid, Friederike Schmidt
Status: Geschlossen
Hidradenitis suppurativa: Phase II
Eine randomisierte, für Teilnehmer und Prüfer verblindete, placebokontrollierte und multizentrische Plattformstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von verschiedenen Prüfmedikamenten bei Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Hidradenitis suppurativa.
Principal Investigator: PD Dr. med. M. Podda
Sub-Investigator: Dr. med. Boris Müller
Ansprechpartner: Arzt: Dr. med. Boris Müller, Studienzentrum: Sabine Schmid, Friederike Schmidt
Status: offen (Studienteilnehmer werden gesucht)
Psoriasis palmoplantaris pustolosa / Hidradenitis suppurativa : Phase I
Eine multizentrische, offene 2-Regime-Wiederholungsdosisstudie zur Bewertung der Sicherheit und Pharmakokinetik von intravenösem (Rekombinanter monoklonaler Anti-G-CSF-Rezeptor Antikörper) bei Patienten mit Psoriasis palmoplantaris pustolosu Hidradenitis Suppurativa.
Principal Investigator: PD Dr. med. M. Podda
Sub-Investigator: Dr. med. Boris Müller
Ansprechpartner: Arzt : Dr. med. Boris Müller, Studienzentrum: Sabine Schmid, Friederike Schmidt
Status: offen (Studienteilnehmer werden gesucht)
Psoriasis vulgaris bei Patienten mit metabolischem Syndrom: Phase IV
Eine randomisierte, multizentrische, 28-wöchige Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer kombinierten Behandlung mit Cosentyx (Secukinumab) und einer begleitenden Lebensstil-Intervention mit einer Cosentyx (Secukinumab)-Behandlung alleine bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis und gleichzeitig vorliegendem Metabolischen Syndrom, gefolgt von einer 28-wöchigen Extensionsphase.
Principal Investigator: PD Dr. med. M. Podda
Sub-Investigator: Dr. med. Boris Müller
Ansprechpartner: Arzt: Dr. med. Boris Müller, Studienzentrum: Sabine Schmid, Friederike Schmidt
Status: offen (Studienteilnehmer werden gesucht)
Teilnehmer gesucht
Leiden Sie an chronischer Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) Hidradenitis supurrativa ( Akne inversa) oder Psoriasis palmoplantaris pustulosa ( Schuppenflechte der Handflächen und Fußsohlen) Wir suchen im Raum Darmstadt erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, HS oder PPP für die Teilnahme an einer klinischen Studie. Untersucht werden zum Beispiel die Wirksamkeit und die Sicherheit eines neuartigen Wirkstoffes, der unter die Haut injiziert wird, als Infusion verabreicht wird oder aber auch in Form von Tabletten verabreicht wird, über den Zeitraum von mehreren Wochen bis zu einem Jahr, je nach Studie..
Wenn Sie…
- 18 Jahre oder älter sind und
- seit mindestens 6 Monaten die Diagnose Plaque Psoriasis, HS oder PPP haben und
- bisher alle Therapien erfolglos geblieben sind
können Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen. Die Studie wurde von der zuständigen Bundesoberbehörde genehmigt und von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet. Für die Studienvisiten beim Prüfarzt wird eine Fahrtkostenpauschale gewährt.
Bei Interesse können Sie sich unverbindlich bei folgender Kontaktadresse informieren:
Klinikum Darmstadt GmbH / Hautklinik
PD Dr. med. Maurizio Podda
Heidelberger Landstraße 379 / 64297 Darmstadt-Eberstadt
Kontakt über Studienambulanz:
Telefonnummer: 06151 107 4164 oder 06151 107 954160
oder per Mail an: hautstudien@mail.klinikum-darmstadt.de
Dermatoonkologische Studien
Informationen zu aktuellen dermatoonkologischen Studien finden Sie hier