Informationen für Zuweiser
Interdisziplinäres Gefäßkolloquium
Täglich findet im Radiologie-Demonstrationsraum E74 um 15 Uhr das interdisziplinäre Gefäßkolloquium des Gefäßzentrums statt. Hier werden täglich in Anwesenheit der Chef- und Oberärzte der Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie das bestmögliche Management für die Gefäßpatienten interdisziplinär diskutiert. Niedergelassene Ärzte und Kollegen aus anderen Kliniken können hier ohne Voranmeldung Patienten vorstellen. Die Veranstaltung ist durch die Landesärztekammer Hessen mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Neurovaskuläres Board
Jeden Donnerstag findet im Radiologie-Demonstrationsraum E83 um 14 Uhr das interdisziplinäre Neurovaskuläre Board des Neurovaskulären Zentrums statt. Hier werden in Anwesenheit der Chef- und Oberärzte von Neurologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie, Radiologie, Angiologie und Gefäßchirurgie das bestmögliche Management von Patienten mit neurovaskulären Krankheitsbildern interdisziplinär diskutiert. Niedergelassene Ärzte und Kollegen aus anderen Kliniken können hier ohne Voranmeldung Patienten vorstellen. Die Veranstaltung ist durch die Landesärztekammer Hessen mit einem Fortbildungspunkt zertifiziert.
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.
Forum Gefäßzentrum Darmstadt
Im bisher 19 mal stattgefundenen "Forum Gefäßzentrum Darmstadt" treffen sich regelmäßig niedergelassene Ärzte und Klinikärzte, die Gefäßpatienten versorgen. Interdisziplinär werden hier zwischen Angiologen, Gefäßchirurgen und interventionellen Radiologen interessante, schwierige, lehrreiche oder ungelöste angiologische Fälle diskutiert.
Zusätzlich werden systematisch interessante Themen aus dem gesamten Gebiet der Gefäßmedizin aufgearbeitet, z.B.
- Möglichkeiten und Grenzen der MR-Angiographie
- Management des abdominellen Aortenaneurysmas
- Management der Carotisstenose
- Internistische Vorbereitung des Gefäßpatienten für Operationen
- Thrombophilie: unverzichtbare Risikoabschätzung oder unnötige Verunsicherung?
- Ambulante Thrombosebehandlung - wie vermeide ich Fallgruben?
- Was ist bei der Behandlung mit NOAKs zu beachten?
- Periinterventionelles antithrombotisches Vorgehen
Die Veranstaltung findet ein- bis zweimal pro Jahr, jeweils Mittwoch von 18.00 - 20.00 Uhr statt.
Interessierte Ärzte können sich jederzeit für die nächste Veranstaltung im Sekretariat der Gefäßklinik anmelden.
Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.
Gerinnungsstammtisch Darmstadt
Beim Gerinnungsstammtisch treffen sich im Gästehaus der Technischen Universität Darmstadt dreimal jährlich interessierte Kollegen aus Angiologie, Kardiologie, Nephrologie und weiteren Fächern, um gemeinsam schwierige Fälle der antithrombotischen Therapie zu diskutieren, und um neue Studienergebnisse kritisch zu bewerten. Interessierte Ärzte können sich jederzeit für die nächste Veranstaltung im Sekretariat der Gefäßklinik anmelden. Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.
Angiologische Herbstveranstaltung
Seit 2003 findet jährlich im November die Herbstveranstaltung statt, bei der Krankheitsbilder mit akuten und komplexen Gerinnungsstörungen - auch bei intensivpflichtigen oder akut erkrankten Patienten- interdisziplinär diskutiert werden. Bei der Veranstaltung am 22. November 2017 wurden Möglichkeiten zur besseren antithrombotischen Therapie bei Hochrisikopatienten diskutiert, neue Möglichkeiten zur Sekundärprophylaxe und auf wichtige, lebensbedrohliche Gerinnungsstörungen hingewiesen, die im klinischen Alltag nicht übersehen werden dürfen. Interessierte Ärzte können sich jederzeit für die nächste Veranstaltung im Sekretariat der Gefäßklinik anmelden. Die Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungspunkten der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.