Neurogene Dysphagie
Die Neurologische Klinik des Klinikums Darmstadt ist eine der größten akutneurologischen Kliniken in Deutschland und behandelt ca. 4800 stationäre Patienten pro Jahr, davon mehr als ein drittel Schlaganfallpatienten. Als neurovaskuläres Zentrum liegen besondere Schwerpunkte auf unserer überregional zertifizierten Stroke-Unit und unserer neurologisch geleiteten Intensivstation.
Neurogene Dysphagien sind ein häufiges Problem in der Neurologie. Auf einer Schlaganfallstation und Intensivstation sind in der Akutphase bis zu 80% der Patienten betroffen. Nur bei der Hälfte dieser Patienten kommt es spontan zu einer ausreichenden Besserung. Schwerwiegende Komplikationen wie Aspirationspneumonien drohen im Verlauf, wenn Schluckstörungen nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Nicht nur bei diesen Patienten spielt die Dysphagie eine wichtige Rolle. Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen eingehend mit Muskelschwäche oder Koordinationsstörungen des Schluckaktes beeinflusst eine daraus resultierende Schluckstörung die Prognose der Erkrankung. Auch in der Neurogeriatrie ist die Dysphagie ein wichtiger Faktor bzgl. der Evolution und Prognose des Patienten.
Das Dysphagie-Team
In unserer Klinik werden diese Schluckstörungen routinemäßig diagnostiziert und behandelt. Die Diagnostik erfolgt durch die fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes (FEES). Dabei wird mittels einer sehr schmalen naso-pharyngealen Videosonde, welche eine einfache, schnelle und sichere diagnostische Möglichkeit bietet, der Schluckakt direkt beobachtet, um Schluckstörungen objektiv zu evaluieren und das therapeutische Vorgehen anzupassen. Die Untersuchung als auch unkomplizierte Verlaufskontrollen, auch am Patientenbett, bieten im Alltag wesentliche Vorteile zu alternativen apparativen Untersuchungen. Die patientenadaptierte Therapie erfolgt durch unser neurologisches Dysphagie-Team, bestehend aus Neurologen und Logopäden. Somit wird eine adäquate, spezifische und patientenorientierte Therapie gewährleistet.
Die Klinik für Neurologie ist darüber hinaus ein Ausbildungszentrum der DGN und DGD bzgl. der Erlangung der Fähigkeiten der Durchführungen und Evaluation der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung (FEES-Ausbildungsstätte)
Wenn das Schlucken nicht mehr geht (Pressemeldung vom 09.02.2018)
Kontakt:
Dr. med. univ. Ilia Aroyo, Oberarzt, Teamleiter und FEES-Ausbilder
Janina Deschamps, Logopädin, FEES-Zertifikat
E-Mail: fees@mail.klinikum-darmstadt.de
Weiterführende Links:
https://www.dgn.org/
https://www.dg-dysphagie.de/
Fortbildung:
FEES -Workshop zur Erlangung des FEES - Zertifikats der DGN/DSG
04. - 06. April 2019
Die Kurszertifizierung ist bei der LÄK Hessen beantragt.