Kunsttherapie
In der Kunsttherapie wird die gestalterische Ausdrucksfähigkeit und Kreativität des Patienten angesprochen. Bilder, als Visualisierungen psychischen Geschehens, bieten u. a. die Möglichkeit auch diffuse oder beängstigend erlebte Gefühle auszudrücken, anzuschauen, zu gestalten und zu differenzieren. Sie können so stabilisierend wirken.
Im Experimentieren mit der eigenen Kreativität können Wünsche, Träume und das Ausprobieren von ungewohnten Verhaltensmustern erlebt werden. Anschließend sind die Gestaltungen Ausgangspunkt therapeutischer Gespräche in der Gruppe oder mit dem Therapeuten. Sie werden von anderen wahrgenommen, aus der Distanz betrachtet und miteinander geteilt. Ein Suchprozess zu sich selbst kann stattfinden.
Neben Malen und Zeichnen gehören auch Modellieren und die Entwicklung von Ritualen in den Bereich der Kunsttherapie.