Gastroenterologie
In unserer gastroenterologischen Abteilung werden Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes, d.h. Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms sowie des Enddarms behandelt.
Hierzu gehören insbesondere Diagnostik und Therapie der
Speiseröhre:
- Entzündungen (Refluxösophagitis, Cytomegalie Virus, Herpes simplex Virus etc.)
- Blutungen (Geschwüre, Tumore, Divertikel, etc.)
- Polypen (Abklärung und Abtragung)
- Tumore (Plattenepithel- und Adenokarzinome Beurteilung, Endoskopische Abtragung früher Befunde) auch mittels Endosonographie
- Festsitzende Fremdkörper
- Schluckstörungen (Achalasie, Stenosen, Eosinophile Ösophagitis etc.)
- Endoskopische Interventionen (siehe Endoskopie) inklusive Bougierung, Dilatation und Stenting
- Funktionelle Untersuchungen (High-Resolution Manometrie, ph-Metrie, Impedanzmessung)
- Endosonographie
Magen:
Entzündungen (Typ A, B, C Gastritis)
- Blutungen (Geschwüre, Tumore, Entzündung, etc.)
- Polypen (Abklärung und Abtragung)
- Tumore (Adenokarzinome und GIST Beurteilung, Endoskopische Abtragung früher Karzinome)
- Festsitzende Fremdkörper
- Transportstörungen/Einengungen
- Endoskopische Interventionen (siehe Endoskopie) inklusive Bougierung, Dilatation und Stenting
- Endosonographie
Dünndarm:
- Entzündungen/Durchfälle (NSAR-Enteritis, Morbus Crohn, viral, etc.)
- Blutungen (Geschwüre, Divertikel, Tumore, Entzündung, etc.)
- Durchblutungsstörungen des Darmes
- Polypen (Abklärung und Abtragung)
- Tumore (Adenokarzinome, NET und GIST Beurteilung, Endoskopische Abtragung früher Befunde)
- Festsitzende Fremdkörper
- Transportstörungen/Einengungen
- Endoskopische Interventionen (siehe Endoskopie)
- Funktionelle Analyse bei V. a. Sprue, Lactose-, Sorbit-, und Fruktosintolranz
- Abklärung einer bakteriellen Fehlbesiedlung
Dickdarm/Enddarm:
Entzündungen/Durchfälle (NSAR-Enteritis, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, C-diff. Colitis, viral etc.)
- Blutungen (Geschwüre, Divertiken, Tumore, Entzündung, etc.)
- Durchblutungsstörungen des Darmes
- Polypen (Abklärung und Abtragung, auch von flachen Polypen)
- Tumore (Adenokarzinome, Endoskopische Abtragung früher Karzinome)
- Festsitzende Fremdkörper
- Transportstörungen/Einengungen
- Endoskopische Interventionen (siehe Endoskopie)
- Rektum-Endosonographie
Station
Unsere gastroenterologische Station 6.L befindet sich im Neubau (Gebäude 6) im 2. Stock. Alle Einzel- und Zweit-Bett-Zimmer haben Bad, Dusche, WC, Telefon sowie einen eigenen Fernsehzugang. Elektrische, leicht verstellbare Betten, sind selbstverständlich.
Pflege
Unser engagiertes und geschultes Pflegeteam unter der Stationsleitung von Katrin Schwartz kümmert sich täglich liebevoll um Sie. Bzgl. aller Sorgen oder Nöten sind wir jederzeit für Sie ansprechbar.
Endoskopische Funktionsdiagnostik
Alle Patientinnen und Patienten profitieren von der innovativ ausgestatteten Endoskopie- und Sonographieabteilung. Es werden alle modernen Diagnose- und Therapieverfahren angewendet, die zum Standard eines engagierten Maximalversorgers gehören. Die endoskopische Entfernung von frühen Karzinomen ist für uns selbstverständlich. Es besteht eine 24-stündige Notfallbereitschaft durch unser erfahrenes Endoskopieteam, das auch am Wochenende oder Feiertagen sowie nachts akute Probleme, wie zum Beispiel Blutungen oder verschluckte Fremdkörper, behandeln kann. Die moderne endoskopische Ausstattung erlaubt eine Diagnostik des gesamten Magendarmtraktes in einer hochauflösenden HD-Technik. Diese Technik erhöht die Nachweiswahrscheinlichkeit und die diagnostische Genauigkeit auch von Vorläuferläsionen von Tumoren. So können wir Krebs im Frühstadium erkennen und ohne Operationen und Chemotherapien frühzeitig entfernen.
In unserem Hause werden pro Jahr mehr als 700 Endosonographie Untersuchungen durchgeführt (Schluckultraschall „Ultraschall von Innen“). Diese Untersuchung erlaubt die genaue Betrachtung aller Wandschichten und der Umgebung inklusive der Lymphknten des Organs. Das Klinikum Darmstadt ist eines der bundesweiten Hochvolumenzentren für diese Untersuchung. Aufgrund der vor Ort bestehenden großen Erfahrung wurde es im Jahr 2017 zum Hitachi-Refrenzzentrum für Endosonographie benannt.
Durch endoskopische Techniken können wir Engstellen im Magen-Darm-Trakt behandeln und Operationen umgehen.
Visiten
Patientinnen und Patienten werden täglich ärztlich von unseren Ärzten visitiert. Des Weiteren finden mehrfach wöchentlich Oberarzt- bzw. Chefarztvisiten statt. Bzgl. der genauen Zeiten fragen Sie bitte im Stationssekretariat nach, damit Ihre Angehörigen hieran teilnehmen können.
Team
Die Abteilung verfügt über insgesamt fünf sehr erfahrene Fachärzte für Gastroenterologie und zwei Diabetologen.
Der Klinikdirektor Prof. Dr. Carl Schimanski ist Teil des Lehrkörpers der Universitätsmedizin Mainz, besitzt die Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet der Gastroenterologie und ist Prüfer in der Landesärztekammer Hessen.