Forschung/Studien
Eigene Studien
LICC: L-BLP25 in colorectal cancer
Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Carl Schimanski
Randomisierte, multizentrische, multinationale Phase II Studie des Tumorimpfstoffes L-BLP25 bei Patienten mit Darmkrebs nach kompletter Entfernung des Darmtumors und von Lebermetastasen. Die Studie untersucht die Wirksamkeit und das Nebenwirkungsprofil der Substanz. Primäres Ziel ist die Wirkung der Substanz auf das Rezidivfreie Überleben und das Gesamtüberleben.
Dermatux
Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Carl Schimanski
Prospektive, multizentrische, Phase IV Studie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom. Die Studie untersucht die Wirksamkeit und das Nebenwirkungsprofil von Cetuximab-Folfiri unter Einsatz einer Hautprophylaxe (VitK Salbe und Doxycyclin) zur Erhöhung des Rezidivfreien Überlebens unter Vermeidung des akneiformen Exanthems.
Olfaktorische Tumordetektion
Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Carl Schimanski
Hunde haben die Gabe geringste Mengen an Geruchsmoleküle zu erriechen (Drogenhunde, Diabetiekrhunde). Vor 20 Jahren wurde erstmals beschrieben, dass Hunde auch Tumore reichen können.
Diese Studie, welche in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und der Hundeschule TeamCanin in Stuttgart erfolgt, untersucht die Fähigkeit der Hunde anhand von > 1000 Patienten mit Lungen-, und Darmkarzinomen sowie Kontrollpatienten. Lungenkarzinompatienten geben hierbei Atem- und Urinproben, Darmkrebspatienten Urin- und Stuhlproben ab. Die Fähigkeit der professionell konditionierten Hunde die richtige Diagnose zu erstellen wird hierbei mit den klassischen Verfahren (CT, PET-CT, Endoskopie, Tumormarker) verglichen. Weitere Proben werden im Deutschen Krebsforschungszentrum molekular untersucht, um die von den Hunden erschnüffelten Biomarker zu identifizieren. Nach Kenntnis der Biomarker (Geruchssignatur) soll ein Chipverfahren entwickelt werden (Elektronische Nase), welches im breiten Einsatz zur Krebs-Früherkennung eingesetzt werden soll.
Weitere Informationen: Flyer Olfaktorische Tumordetektion (PDF)
Studien der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie / Deutsche Krebsgesellschaft
Neonax: Neoadjuvante plus adjuvante oder nur adjuvante Therapie mit nab-Paclitacel plus Gemcitabine bei resektablem Bauchspeicheldrüsenkrebs - eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase II Studie der AIO Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom
Publikationen der Medizinischen Klinik II