Medizinische Klinik III - Behandlungsschwerpunkte
Das Diagnose- und Behandlungsspektrum ist weitreichend und umfasst sowohl die Abklärung in der Frühphase von Nierenerkrankungen als auch die Behandlung in der Spätphase (Dialyse). Patienten mit akutem Nierenversagen werden gemeinsam mit den verschiedenen Intensivstationen interdisziplinär betreut.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperationen
Eine enge gemeinsame Betreuung der Patienten erfolgt bei Diabetes mellitus, Nierensteinen und Harnwegsinfektionen sowie bei Hauterkrankungen, wenn eine Beteiligung der Nieren vermutet wird. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie werden feingewebliche Untersuchungen der Niere durchgeführt. Gemeinsam mit den ambulant tätigen Nierenspezialisten sind Nierenkranke in Südhessen umfassend versorgt.
Gleiches gilt für die Rheumatologie. Sowohl die Behandlung akut erkrankter Patienten als auch die Abklärung chronisch-rheumatologischer Erkrankungen werden gemeinsam mit ambulant tätigen Rheumaspezialisten durchgeführt.
Die Zugänge für die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) und Blutwäsche (Hämodialyse) stellen eine weitere Besonderheit dar. Dafür besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik I. Vorhofkatheter werden stationär und ambulant durch die Medizinische Klinik III gelegt.
Patienten-Schulungen
In der Medizinischen Klinik III werden Patienten für die Bauchfelldialyse ausgebildet (Training). Dieses Angebot ist Teil eines Netzwerkes, in dem die Patienten als Partner im Behandlungsprozess unterstützt und geschult werden. Dafür wird eine Vielzahl von Schulungsprogrammen angeboten.
„Nierenstark“ ist ein deutschlandweites Schulungsprogramm für Patienten, die in Kürze eine Dialysebehandlung benötigen, und deren Angehörige. Anmeldungen telefonisch unter 06151 780740.
Rheumatologische Schulungen sowie Ernährungsberatung und Kochen mit Patienten sind telefonisch zu erfragen.
In enger Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen organisieren wir gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und Symposien (beispielsweise mit der Selbsthilfegruppe PKD Familiäre Zystennieren e.V., www.pkdcure.de, und der Landes-Arbeits-Gemeinschaft in Hessen (LAGH) für chronische Nierenkranke und Transplantierte, www.niere-hessen.de).