Informationen für Ärzte
Die Klinik für Urologie verfügt über 56 Betten inklusive 2 Intensivbetten. In einem separaten, den Stationen angegliederten Bau befindet sich der nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Funktionsbereich, somit sind kurze Wege innerhalb der Klinik für Urologie gegeben.
Der Funktionsbereich umfasst:
- Zwei hochmoderne Operationssäle
- Urologische Ambulanz mit geräumigen Untersuchungszimmern und ausgestattet mit Sonographiegeräten der neuesten Generation (Doppler-, Duplexfunktion)
- Digitaler Röntgenarbeitsplatz
- ESWL-Raum mit modernem Lithotriptor
- Zystoskopie-Raum
- Urologisches Labor
- Urodynamischer Meßplatz zur Abklärung von Blasenentleerungsstörungen
- Bibliothek und Konferenzraum mit Multimedia- Arbeitsplatz
Die Urologische Ambulanz ist montags - donnerstags von 7.30 bis 17.00 Uhr und freitags von 7.30 bis 15.00 Uhr geöffnet.
An Wochenenden, Feiertagen sowie nach 17.00 Uhr werden die urologischen Notfälle über die zentrale operative Notaufnahme aufgenommen. Die Terminvergabe zu geplanten operativen Eingriffen erfolgt über das Sekretariat der urologischen Ambulanz unter 06151/ 1076962.
Bei unerfülltem Kinderwunsch oder anderen Fertilitätsstörungen, einschließlich der Abklärung genetischer Anomalien kommt das andrologische Labor und die Spezialsprechstunde Andrologie der Urologischen Klinik zum Tragen. Das diagnostische Spektrum umfasst die Abklärung der hormonellen Achsen, einschl. der Stimulationstests, die anatomisch funktionelle Abklärung der Samenwege, die Aufbereitung und mikroskopische Beurteilung von Nativ- und Splitejakulaten und (in Kooperation mit der Reproduktions-medizinischen Abteilung des Klinikums Darmstadt) die Entnahme von Asservaten zur Durchführung von MESA, TESE oder ICSI.
Ein erheblicher Anteil der Patienten wird heute prästationär vorbereitet und kommt dann am Operationstag morgens zur stationären Aufnahme. Um die präoperative Diagnostik möglichst reibungslos durchführen zu können sowie um doppelte Untersuchungen zu vermeiden, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
- Stellen Sie uns bitte sämtliche Vorbefunde wie Röntgenbilder, EKG oder Arztbriefe anderer Fachdizplinen, die für den anstehenden Eingriff von Bedeutung sein können, zur Verfügung, damit die präoperativen Vorbereitungen zeitlich nicht verzögert werden.
- Gerinnungshemmende Medikamente (z.B. Aspirin, ASS, Godamed, Tiklyd, Iscover, Marcumar), müssen mindestens fünf Tage vor dem stationären Aufnahmetermin abgesetzt werden.
- Das Diabetes-Medikament Metformin (z.B. in Diabetase, Glucophage, Mescorit) darf 48 Stunden vor einer Narkose nicht mehr eingenommen werden und muss daher ebenfalls rechtzeitig vor dem erwarteten Eingriff abgesetzt werden.
- Ihre stationär eingewiesenen Patienten melden sich bitte zwischen 7.00h und 8.30h in der Verwaltungsaufnahme am Eingang Grafenstraße des Klinikums Darmstadt. Dort wird Ihnen die entsprechende Station zugewiesen.