Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Frauen in der Chirurgie: Es geht um Qualifikation, nicht um Geschlecht

Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden weiblich sind. Von den knapp 40 000 Chirurg*innen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen.

Woran liegt das? Darüber diskutieren Dr. Ricarda Peine, geschäftsführende Oberärztin in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Dr. Tanja Baumgarten, Assistenzärztin in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie am Klinikum Darmstadt. Dr. Tanja Baumgarten ist in dem Netzwerk „Die Chirurginnen“ aktiv.

 

Frage: Ist die Chirurgie ein Arbeitsfeld für Frauen?

Dr. Tanja Baumgarten: Warum sollte es denn nicht gehen für Frauen? Es ist ja nicht so, dass wir ständig mit einem riesengroßen Hammer im OP stehen. Es kommt auf die Technik an, nicht auf die Stärke. Natürlich achte ich darauf, dass ich körperlich fit bin, aber das müssen die Männer auch. Aber es kommt auf Fachwissen, Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen, Technik und Entscheidungswillen an. Das können Frauen alles mindestens genauso gut wie die Männer und im nachts wach bleiben sind sie wahrscheinlich besser.

Dr. Ricarda Peine: Ich sage: Bedingt. Diese Frage ist eine sehr umfassende, die sicher aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten ist. Wenn damit gemeint ist, ob Frauen die physischen Voraussetzungen zur Tätigkeit als Chirurgin, in welcher Subspezialisierung auch immer, erfüllen können: selbstverständlich. Chirurgie ist weniger Kraft als vielmehr Technik, gerade im heutigen Technikzeitalter.  Wenn damit gemeint ist, ob wir als Frauen geeignet sind, einen Beruf auszuüben, der oft an die Grenzen der psychischen Belastbarkeit geht, zeigt die Praxis immer wieder, dass dies nicht zwingend unserer evolutionsbiologischen Bestimmung entspricht. Was Chirurg*in braucht, und so sage ich das auch immer wieder unseren Assistenzärzt*innen, sind technisches Know-How, Konsequenz im Vorgehen und zügige Entscheidungsfähigkeit. Ein Oberarzt hat mir schon zu Beginn meiner Ausbildung einmal gesagt: „Mädel, entscheid´s, auch wenn es mal falsch ist! Hauptsache, Du entscheidest.“ Über diesen Satz kann man sich streiten. Mir hat er sehr geholfen. Schließlich lernt man mit den Jahren immer mehr dazu, sodass mit zunehmender Erfahrung die Entscheidungen dann fast immer auch richtig sind.

Frage: Wie wird Frau zu einer guten Chirurgin?

Dr. Tanja Baumgarten: So wie es die Männer auch tun und manchmal noch ein bisschen mehr. Zunächst braucht es Interesse am jeweiligen Fachgebiet und Wissbegierde alles an Information, die einem vor die Nase kommt, zu verstehen und zu speichern. Wenn man kein wahres Interesse an seinem oder eben vielleicht auch durch Dritte gewähltes Fachgebiet vorweisen kann, dann wird man gerade in unserem stressigen Berufsalltag nicht glücklich. Egal, ob Mann oder Frau, für die Unfallchirurgie muss man schnell sein, sich gut organisieren, um den Patientenansturm in der Notaufnahme in geregelte Bahnen zu lenken, priorisieren, im Schockraum schnelle Entscheidungen treffen und sich im Zweifel gegen andere Fachdisziplinen durchsetzen. Die Entscheidung über Leben oder Tod liegt in gewissem Maße auf unseren Schultern, dafür muss man stark genug sein. Das können nicht alle, gerade die Mädels unter uns müssen sich da erstmal „ihren Mann stehen“. Abgesehen davon muss man auch dreist sein können. Ich bin die Dreisteste unserer Abteilung. Wenn es etwas zu operieren gibt und der Rest zu langsam ist, habe ich das Messer schon in der Hand.

Dr. Ricarda Peine: Ich habe mir zu Anfang bewusst die heute noch typische Männerdomäne Unfallchirurgie ausgesucht, weil ich mich dort sehr wohl gefühlt habe, mir das Fach Spaß gemacht und meinen Ehrgeiz geweckt hat. Ich musste mich nie „verbiegen“, weil ich schon von „Natur aus“ gewisse Charakterzüge mitgebracht habe, die sich in der Zusammenarbeit mit den männlichen Kollegen gefestigt und mir geholfen haben, mich durchsetzen zu können. Und ich habe viel von ihnen gelernt: nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich. Friedrich der Große hat über die Große Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt einmal gesagt und dies über ihren Grabstein schreiben lassen: „Femina sexu, in genio vir“ - „vom Körper eine Frau, im Geiste ein Mann“. Auch wenn ich erst hier in Darmstadt und nicht schon in Berlin über diesen Satz gestolpert bin, habe ich immer schon nach diesem Motto gelebt und bin gut „damit gefahren“. Man muss tough und auch bissig sein können, darf sich nicht alles gefallen lassen und sich nicht so viel aus dem machen, was andere über einen sagen. Der Wunsch, es allen recht zu machen, ist illusorisch und eher hinderlich. Anfangs, wenn Frau jung und niedlich ist, genießt sie bei den Männern einen gewissen Welpenschutz. Das nivelliert sich dann mit dem Alter. Insbesondere wenn Frau zur Konkurrenz zum Beispiel um gut dotierte Stellen wird. Dann sind andere soft skills gefragt als bloßer Fleiß oder die Erfüllung nicht karrieredienlicher, aber notwendiger Aufgaben, die Mann gern an die gutmütigen und vom care-Gen beseelten Kolleginnen „abdrückt“. Und da gibt es noch so einige andere, offenbar evolutionsbiologisch verankerte Charakterzüge, die erzieherisch weitergegeben werden. Noch immer sind Wagemut und die Lust, Neues zu entdecken eher männlich besetzt, Leidensfähigkeit, Selbstunsicherheit und das Übernehmen von eher „unlukrativen Jobs“ eher weiblich. Frau neigt mehr dazu, sich selbst kritisch zu hinterfragen, was bis zu einem bestimmten Maß absolut notwendig ist. Sie darf es eben nur nicht übertreiben. Auch eine gewisse Resilienz gegenüber nicht beeinflussbaren Gegebenheiten zu entwickeln, gehört zum Kampf, eine gute Chirurgin zu werden dazu. Was aber keinem Chirurgen, egal ob weiblich oder männlich, abhandenkommen darf ist Demut. Demut vor dem Leben, Mitgefühl mit den uns Anvertrauten und Respekt vor Menschen, seien so manche Situationen auch noch so stressig.

Frage: Wie sehen Sie Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Dr. Tanja Baumgarten: Auf der letzten Jahrestagung des Chirurginnen e.V.s habe ich genau dafür einen schönen Satz gelernt: „Augen auf bei der Partnerwahl.“ Man braucht einen Partner, der seinen Part in der Kinderbetreuung übernimmt. Diese Problematik, dass ein Kind ein Karrierekiller ist, darf es in Zukunft so nicht mehr geben. Es müssen bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten und sinnvollere Arbeitszeitmodelle generiert werden. Auch das aktuelle Mutterschutzgesetz ist zu rückschrittig, man ist aktuell durch Corona mit Beginn der Schwangerschaft meist sofort weg. Wir sind sechs Frauen in der Unfallchirurgie. Alle Männer werden Väter, aber wir Mädels schaffen es nicht. Die Angst vorm Karriereaus spielt hier eine nicht unerhebliche Rolle. Wobei man auch sagen muss, dass alle Männer in meiner Abteilung Erziehungsurlaub genommen haben. Dafür ist mein Chef von anderen Chefs belächelt worden, die Zukunft wird ihm recht geben, davon bin ich überzeugt. Dennoch gibt es viele Chefärztinnen, die Kinder haben. Man muss Abstriche machen, aber man bekommt es organisiert. Und genau dafür ist das Netzwerk der Chirurginnen da - um Vorbilder zu schaffen und zu zeigen, dass es und wie es geht. „Netzwerken“ erweitert nicht nur den Horizont, sondern hilft den persönlich richtigen Weg zu wählen und diesen mit all seinen Unwegbarkeiten erfolgreich zu bestreiten.

Dr. Ricarda Peine: Meiner Meinung nach geht nicht beides. Wenn man Karriere machen möchte und „das Rad erst einmal rollt, haut man nicht einfach die Bremse rein“. Und dann wird es zunehmend eine Frage des „richtigen Zeitpunktes“, den es eigentlich nie gibt. Mein eigner Versuch eines perfekten Timings ist jedenfalls gescheitert und ich kenne auch nur sehr wenige Frauen, die es gut, und dabei liegt die Betonung eben auf „gut“, geschafft haben, Familie und Karriere zu vereinen. Wenn überhaupt geht dies nur mit maximaler Unterstützung von außen, mit einem sehr gut funktionierenden sozialen Netz drumherum. Man kann in unserem Job eben kaum planen und notwendige Dienstbelastungen wochenends und nachts allein nicht kompensieren. Und einen passenden Partner, der sowohl die Belastung fehlender Freizeit als auch noch eine Chirurgin als Frau aushält, den muss man eben erst einmal finden. Dieser evolutionsbiologische Widerspruch in der Rollenverteilung von Frau und Mann, der tief in unseren Hirnstrukturen verankert ist, ist es auch, der eine Partnersuche und daraus eine Familienentwicklung erschwert. Ich kenne viele Kolleginnen, denen das misslingt. Dies alles zusammen macht die Challenge aus, die in der Berufswahl „Chirurgin“ steckt und es ist der Preis, den man zahlt. Das sollte man den Mädels fairerweise vorher sagen, sonst ist eine anstrengende und von Verzicht gekennzeichnete Ausbildung in dieser Fachsparte eine Fehlinvestition für alle Beteiligten.

Frage: Wie sieht Ihrer Meinung nach die Chirurgie der Zukunft aus?

Dr. Ricarda Peine: Es wird mehr Frauen in der Chirurgie geben, aber meines Erachtens nicht wegen inzwischen gut etablierter Netzwerke oder weil sich in der Denkweise etwas ändert, sondern weil der männliche Nachwuchs weniger wird. Die „goldenen Zeiten“, in denen mit der Medizin gutes Geld verdient werden konnte sind längst vorbei. Auch Prestige und Status, die früheren Motivatoren zum Ergreifen dieses Berufes treten mehr und mehr in den Hintergrund. Dafür spielt der „Care-Aspekt“ der medizinischen Berufe zunehmend eine Rolle und es sind nun einmal die Frauen, die deutlich besser darauf anspringen. Aber auch der Wechsel aus der Berufsgruppen in andere, weniger anstrengende Fachbereiche oder Berufsumfelder nimmt gefühlt zu. Mit Zahlen kann ich das nicht belegen, aber ich kenne mehrere Beispiele, übrigens nicht nur aus der Chirurgie, sondern auch aus anderen Fachrichtungen, die ähnlichen Belastungen unterliegen. Und ich bin zunehmend der Meinung, dass es uns gelingen muss, wenn wir Chirurgie effizient, qualitativ hochwertig, patientenfreundlich und als Beruf attraktiv gestalten wollen, die „richtigen Menschen mit den richtigen soft skills“ auszuwählen, wie dies in vielen anderen Berufssparten bereits Gang und Gebe ist. Wenn ich Medizin organisieren würde, würde ich jeden Bewerber durch ein Assessment-Center schicken. Wir sehen immer wieder Kolleg*innen – egal ob männlich oder weiblich, die als Chirurg*innen ungeeignet sind, aber keiner traut sich nach meist vielen Jahren der Ausbildung dies auszusprechen. Aber genau das wäre wichtig, um Enttäuschungen vorzubeugen. Wir müssen wieder mehr auf die Qualifikationen schauen.

Dr. Tanja Baumgarten: Die Chirurgie, die Medizin als Ganzes, muss offener werden für individuelle Arbeitszeitmodelle und eine Generation junger Ärztinnen und Ärzte, die „work-life-balance“ leben möchten. Rein von den Studierendenzahlen bzw. der Geschlechterverteilung werden wir mehr Frauen in der Chirurgie werden, denn es wird nicht genug männlicher Nachwuchs da sein. Wie meine Kollegin schon erwähnte, sollten wir aufhören uns um Mann oder Frau Gedanken zu machen, sondern mehr Wert auf das Know-how und die Qualifikation legen.

Das Fazit der beiden: Allein die Frage, ob Frauen gute Chirurginnen sein können, disqualifiziert uns.