Was ist ein sinnvoller Abstand zwischen zwei Schwangerschaften?
Gesundheitstipp von Dr. Maike Manz, Sektionsleiterin Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt
Wir Geburtshelfer*innen sind ein Team aus Hebammen, Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen der Mutter-Kind-Station sowie Stillberaterinnen.
Wir wollen gemeinsam mit menschlicher Zuwendung und unserem medizinischen Können dafür sorgen, Ihnen vor, während und nach der Geburt Sicherheit zu geben und Sie bestmöglich zu betreuen. Zusammen mit der Klinik für Neonatologie sind wir das Südhessische Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1).
Schwangerschaften und Geburten mit besonderen Risikokonstellationen – zum Beispiel Frühgeburten, Mehrlingsgeburten, Schwangerschaftserkrankungen – begleiten wir mit der höchsten geburtshilflichen Expertise. Dafür haben wir spezielle ausgebildete Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ bei uns im Haus.
Wir möchten Sie begleiten und dafür sorgen, dass Sie die Geburt Ihres Kindes nach Ihren Vorstellungen gestalten und, soweit es die Natur erlaubt, auch durchleben können.
Wir freuen uns sehr, dass Besuche und Begleitungen bei den Schwangerschaftsuntersuchungen und im Kreißsaal ab dem 1. März wieder generell möglich sind. Alle Infos finden Sie hier: Besuchsregelungen
Weil Sie ungestört in unseren Kreißsälen entbinden sollen, haben wir uns entschlossen, keine Kreißsaalführung und Elterninfoabende mehr zu veranstalten. Dafür stehen Ihnen einmal monatlich Online-Elterinfoabende zur Verfügung - Termine siehe Veranstaltungskalender. Stattdessen finden Sie zudem alle Informationen in drei Videos - diese können Sie sich in Ruhe, rund um die Uhr und wenn es Ihnen passt, anschauen.
Wir nehmen Sie mit in unsere Schwangerenambulanz, führen Sie durch unsere Kreißsäle und leiten Sie auch noch auf unsere Mutter-Kind-Station.
Der dreiteiligen Serie nimmt Sie mit in die Schwangeren-Ambulanz. Dr. Maike Manz, Leitende Oberärztin der Geburtshilfe, erläutert, was dort angeboten wird und auch, wann es losgeht mit der Geburt.
Die Geburtsklinik im Klinikum Darmstadt stellt sich vor: Hier nehmen wir Sie mit in die Kreißsäle und unsere Hebammen erzählen, welche Geburtsmöglichkeiten und Sicherheiten die Klinik bietet.
Die Geburtsklinik im Klinikum Darmstadt stellt sich vor: Dieses Video zeigt die Mutter-Kind-Stationen und die pflegerische Versorgung aller Neugeborenen und ihrer Mütter.
Die Geburtenzahlen im Klinikum Darmstadt steigen - im Überblick die Zahlen der vergangenen drei Jahre:
Jahr | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Geburten | 1.771 | 1.900 | 2.448 | 2.738 |
Eine Statistik mit Anzahl der geborenen Kinder, der Mehrlingsgeburten, Frühgeborenen und die Sectiorate, Dammrisse und vaginale Beckenendlagengeburten finden Sie unter den Infomaterialien.
Um die Qualität der medizinischen Versorgung von Krankenhäusern zu beurteilen, wurden sogenannte Qualitätsindikatoren, also Kriterien, definiert, anhand derer sich medizinische Qualität in einem Krankenhaus messen, darstellen und vergleichen lässt.
Auch für die Geburtshilfe gibt es diese gesetzlich verankerten planungsrelevanten Qualitätsindikatoren - sie werden quartalsweise erhoben. Die Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt schneidet dabei konstant gut ab. Alle Dokumente dazu finden Sie hier.
Weitere interessante Informationen:
Klinikdirektor
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Fakultative Weiterbildung: Operative Gynäkologie, Gesundheitsökonom (ebs), Volle Weiterbildungs- berechtigung Frauenheilkunde und Geburtshilfe (60 Monate)
Volle Weiterbildungs- berechtigung Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (36 Monate)
Sekretariat Klinikdirektor
Organisations- und Teamleitung
Leitende Oberärztin Geburtshilfe
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Degum II, IBCLC – International Board Certified Lactation Consultant, Hebamme
Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Oberärztin Gynäkologie
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt: Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Bereich: Mammachirurgie Volle Weiterbildungsberechtigung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (36 Monate)
Oberarzt
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bereich: Minimal-invasive Therapie
Schwerpunkt gynäkologische Onkologie, Studienbeauftragter, Mammographiescreening
Arzthelferin
Teamleitung Ambulanz
Ambulanz
Medizinische Fachangestellte
Ambulanz
Medizinische Fachangestellte
Gesundheitstipp von Dr. Maike Manz, Sektionsleiterin Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt
Kühlung hilft Neugeborenen nach Sauerstoffmangel – Neonatologe Dr. Georg Frey wendet seit 30 Jahren die Kühltherapie bei Babys an – jährlich bis zu 20 Fälle
Lilibeth war das erste Baby, das in diesem Jahr im Klinikum Darmstadt geboren wurde. Damit ist sie die Nummer Eins in der Zählung für 2023.
Neue Leitlinien betonen Wichtigkeit von Impfungen bei Schwangeren
Ärztliche Leiter*innen der Geburtshilfe und der Neugeborenen-Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt werben für Informationen und Fakten rund um Qualität in der Geburtsmedizin
Gesundheitstipp von Dr. Maike Manz, Sektionsleiterin Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt
Sechs Studierende der Hebammenwissenschaft: Am ersten Praxistag in der Geburtsklinik am Klinikum Darmstadt gab es Blumen für jede.
Maxim war der schnellste neugeborene Darmstädter in der Neujahrsnacht: 2830 Kinder werden in 2021 im Klinikum geboren – 269 mehr als im Vorjahr
In Frankfurt Hebammenwissenschaft studieren, in der Geburtsklinik am Klinikum Darmstadt die Praxiseinsätze absolvieren – Bewerbungen sind bis 15. Januar 2022 möglich
Gesundheitstipp von PD Dr. Sven Ackermann und Dr. Maike Manz.
Förderverein bedankt sich bei ehrenamtlichen Strickerinnen, die Babymützchen und -Söckchen stricken
In Perintalzentren - wie es eines der höchsten Versorgungsstufe im Klinikum Darmstadt gibt - sind sie gut aufgehoben: Dr. Georg Frey informiert zum Welttag der Frühgeborenen am 17. November
Am Dienstag, 27. Juli, 12:53 Uhr ist das eintausendfünfhundertste Baby des Jahres 2021 in der Geburtsklinik des Klinikums Darmstadt auf die Welt gekommen: Mathilda Charlotte, 54 Zentimeter groß und 3470 Gramm schwer.
Das Klinikum Darmstadt freut sich über einen deutlichen Geburtenzuwachs im Jahr 2020: Insgesamt wurden in der Geburtsklinik bei 2448 Geburten 2561 Kinder geboren - in 2019 waren es 1900 Geburten und 1992 Kinder.
Einen Arbeitsvertrag neun Monate vor Prüfung und Ausbildungsende – diesen bekamen acht Hebammenschülerinnen des dritten Lehrjahres am Klinikum Darmstadt schon jetzt überreicht.
Henry ist das 2098igste Baby, das im Klinikum Darmstadt in diesem Jahr geboren wurde – und damit die 2000. Geburt, die das Team der Frauenklinik in diesem Jahr betreut hat.
„Unter einem Dach das gesamte Spektrum der Geburtshilfe anbieten zu können, das ist das Modell der Zukunft!“, sagt Dr. Maike Manz, die Hebamme und Ärztin ist.
Das Angebot steht allen Schwangeren offen, bei denen keine vorhersehbaren Risiken bestehen und die primär keine Mitbetreuung durch Ärztinnen und Ärzte wünschen.