Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Staffelstart ist jedes Jahr am 1.4. und am 1.10.

Werde jetzt Hauptdarsteller*in im Klinikum Darmstadt bei der neuen Staffel zur

Ausbildung als Pflegefachperson

Bewirb dich jetzt für die Rolle deines Lebens! Du kannst Blut sehen? Du bist kommunikativ, organisatorisch und technisch versiert? Du arbeitest gerne mit und am Menschen? Dann suchen wir dich!

Unser Ausbildungskurs startet immer am 1. Oktober und am 1. April und bietet neben fachkundiger Anleitung die gesamte Bandbreite der generalistischen Ausbildung in den Berufen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Zudem bieten wir hervorragende Karrieremöglichkeiten, einen Verdienst von 1190.69 Euro monatlich bereits im ersten Ausbildungsjahr und als Einstiegsgeschenk ein iPad, das du auch im Blockunterricht in unserer neuen Berufsschule für Gesundheit BZG Darmstadt einsetzen kannst.

Dein erster Tag

Zum Start Deiner Ausbildung im Klinikum Darmstadt schenken wir Dir ein iPad und nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung bieten wir hervorragende Karrieremöglichkeiten in der Klinikum Darmstadt GmbH an.

DIE VORTEILE AM SET:

Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mitten in der City, alle Vorteile, die Mitarbeitende in kommunaler Trägerschaft haben, Jobticket und Betriebliches Gesundheitsmanagement, eine eigene Akademie und E-Learning-Angebote und jede Menge mehr Benefits.

DAS SIND DIE DREHORTE:

Da wir das einzige Haus der Maximalversorgung in Südhessen sind, findest du bei uns die größte Auswahl an Einsatzorten:

Zentrale Notaufnahme, Intensivstationen, Operationsdienst, Chirurgie, Frauenklinik und Geburtshilfe, Innere Medizin, Neurologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Hautklinik und vieles mehr…

#KomminsTeam! #MachdeineStärkezumBeruf #MachKarrierealsMensch #DerbesteJobderWelt

Bewerbung zur Pflegefachperson

Bewerbungen für eine Ausbildung zur Pflegefachperson sind über unser Karriereportal möglich: Ausbildung als Pflegefachfrau*Pflegefachmann | Klinikum Darmstadt GmbH | 813 (klinikum-darmstadt.de)

Mindestalter: 17 Jahre


Dieser Berufsabschluss ist außerdem in den Mitgliedsstaaten der EU anerkannt.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Neben den praktischen Phasen auf den Stationen oder externen Einsätzen, findet Unterricht in regelmäßigen theoretischen Blöcken im Bildungszentrum für Gesundheit Darmstadt  (unserer Pflegeschule) statt.  

Einblicke ins BZG gibt es hier:

Ausbildung im Klinikum - Das sind deine Vorteile...

Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mitten in der City und alle Vorteile, die Mitarbeitende in kommunaler Trägerschaft haben; ein Jobticket, gute Verkehrsanbindungen, Übernahme bei guten Leistungen und eine Jugend- und Auszubildendenvertretung, die sich für Deine Interessen einsetzt.

Als akademisches Lehrkrankenhaus für Pflege bieten wir…

  • Eine moderne und abwechslungsreiche Ausbildung auf höchstem medizinischen und pflegerischem Niveau
  • Die Praxisanleitungen erfolgen sowohl patientennah auf den Stationen als auch durch Simulationstrainings in unserem Skills Lab (Lernlabor). Dabei kommen Einzelanleitungen als auch Gruppenanleitungen zum Einsatz. 
  • Zur Vertiefung der Lerninhalte stellen wir Dir die kostenfreie Nutzung der Internetplattform Certified Nursing Education (CNE) zur Verfügung.

Da wir das einzige Haus der Maximalversorgung in Südhessen sind, findest du bei uns die größte Auswahl an Einsatzorten. Dazu gehören:

  • Zentrale Notaufnahme
  • Intensivstation
  • Operationsdienst
  • Chirurgie
  • Frauenklinik und Geburtshilfe
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Augenheilkunde
  • Hautklinik
  • und unsere Altenheim- und Pflegeeinrichtungen Emilia Seniorenresidenz

„Krankenpflege ist eine der schönsten Künste,
fast hätte ich gesagt die schönste aller Künste.“ 

Zitat von Florence Nightingale; englische Krankenschwester (1820-1910)

  • Kein Tag ist wie der andere!
  • Du betreust Menschen aller Altersstufen, von jung bis alt.
  • Du unterstützt z.B. bei der Nahrungsaufnahme, übernimmst oder hilfst bei Körperpflege, tröstest und ermutigst in schwierigen Situationen
  • Du kümmerst Dich umfassend um die individuellen Bedürfnisse von Patienten*innen und ihren Angehörigen. Du berätst sie z.B. über Pflegehilfsmittel, mögliche pflegerische Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, oder im Umgang mit ihrer Erkrankung.
  • Du bist ein wichtiges Bindeglied zwischen allen Berufsgruppen im Krankenhaus und erste/r Ansprechpartner/in für Patienten und ihre Angehörigen
  • Du arbeitest mit vielen verschiedenen Berufsgruppen zusammen (z.B. mit dem Ärztlichen Dienst, Physiotherapeuten/innen, Medizintechnische Assistent/innen) 
  • Du passt Deine Arbeitsabläufe auf aktuelle Situationen an, und bist in der Lage, entsprechend zu reagieren.
  • Du hast den Gesamtüberblick über den Stationsablauf. Du weißt, wer wann zu welcher Untersuchung oder in den OP muss, begleitet die Visite und arbeitest diese aus.
  • Du richtest und verabreichst Infusionen und Injektionen, assistierst bei ärztlichen Tätigkeiten, legst Magensonden und Blasenkatheter, beurteilst die Wundheilung und machst Wundverbände und vieles mehr.
  • Du schätzt den Vorteil im Schichtdienst zu arbeiten. D.h. Du bekommst finanzielle Zulagen und bist extrem flexibel. Wenn Du etwas vorhast, kannst Du die Einsatzplanung mit Deiner Stationsleitung absprechen. Das ist sehr vorteilhaft, wenn Du unter der Woche mal einen freien Tag brauchst.

Übernimm die Verantwortung:
 

  • Sei direkte Ansprechperson für Patienten*innen und Angehörigen.
  • Stelle eigenverantwortlich eine professionelle pflegerische Versorgung sicher.
  • Begleite ärztliche und pflegerische Visiten.
  • Assistiere bei Notfällen oder Operationen.
  • Manage einen reibungslosen Ablauf im Früh-, Spät- oder Nachtdienst.
  • Engagiere Dich als gleichberechtigtes Mitglied im Behandlungsteam.

Nicht nur einfach nebenherlaufen oder voll eingeplant werden – das wünschen sich viele Auszubildende.  Da kommen die Tage mit den Praxisanleitern gerade recht. Falco Kubny (31Jahre) arbeitet seit elf Jahren beim Klinikum Darmstadt in der Pflege, seit seiner Weiterbildung zu 50 Prozent als Praxisanleiter. „Das Konzept ist klasse – so haben wir mit den Auszubildenden ganze Tage Zeit, an denen wir uns Themen setzen, praktisch üben können und auch Wissen für die Theorie vertiefen. Der Wissenstransfer und der Lerneffekt sind an diesen Tagen einfach höher und das ist für uns alle ein Gewinn“, sagt Falco Kubny. Er ist einer von insgesamt 73 Praxisanleitern, die den Auszubildenden des Klinikums als Ansprechpartner und mit hoher Fachexpertise und staatlich anerkannter pädagogischer Fachweiterbildung zur Verfügung stehen.

Der Morgen beginnt mit einem Erstgespräch. Bianca Kunz, 22 Jahre alt, Auszubildende im ersten Lehrjahr, ist den dritten Tag auf der Neurologischen Station. Eine Station, die Patienten mit besonderem Bedarf hat, weil viele aufgrund eines Schlaganfalls von Lähmungen betroffen sind.

„Was ich in diesen ersten Monaten gelernt und erfahren habe, ist unglaublich. Ich hatte das Glück auch in der Weaning-Station arbeiten zu dürfen. Diese Intensivstation, die darauf spezialisiert ist, Langzeitbeatmete von der Beatmung zu entwöhnen, hat mich bisher am meisten fasziniert. Auch weil es dort eine 1:1 Betreuung gibt und ich so ganz viel angeleitet worden bin“, schwärmt Bianca Kunz. „In meinen Gesprächen mit den Auszubildenden in anderen Krankenhäusern höre ich heraus, dass es hier im Klinikum schon eher stressig ist, aber dafür hat man hier einfach auch die aller breitesten Möglichkeiten, die eben nur ein Haus der Maximalversorgung bieten kann. Das gibt mir viele Chancen, das zu finden, was mir am meisten entspricht und was mich interessiert.“

„Die Auszubildenden müssen sich schnell eingewöhnen“, weiß auch Falco Kubny. „Nach den Wochen des Blockunterrichts in der Schule folgt ein Praxisblock in immer wieder neuen Stationen.  Da sind solche Erstgespräche mit den Azubis besonders wichtig.“  Bianca Kunz hatte schon Einsätze im Alten- und Pflegeheim der Emilia Seniorenresidenz, auf der Mutter-Kind-Station und in der Inneren Medizin auf einer gastroenterologischen Station. Falco Kubny will von ihr wissen, welche Kenntnisse sie von den Krankheitsbildern der Patienten hat, die auf der Station 6F liegen. Und auch, ob sie den Tagesablauf auf Station benennen kann.

28 Betten hat die Station. Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson und Multiple Sklerose – das sind die Hauptkrankheiten, mit denen sie es zu tun hat. Morgens um 6 beginnt auch ihr Dienst mit der Übergabe des Nachtdienstes. Da werden die Besonderheiten, Veränderungen besprochen. Und sie wird bestimmten Patienten zugeordnet, für die sie zuständig und nach der Ausbildung später dann auch alleine verantwortlich wäre. Dann geht es zu einem ersten Rundgang über die Station: Vitalzeichen messen, Medikamente ausgeben.

Einem Erstgespräch folgt am Ende der Praxiszeit auch immer ein Abschlussgespräch, bei dem gemeinsam erarbeitet werden kann, was vielleicht an Wissen noch fehlt, damit dies im nächsten Praxisblock angegangen werden kann, berichtet Falco Kubny. Und jeder Praxisblock wird benotet.

Die Mobilisation von halbseitig gelähmten Patienten, darin genauer eingewiesen zu werden, das steht heute auf dem Praxistag. Zuerst geht es zu einer Patientin, die seit drei Tagen auf der Station ist. Sie sitzt im Mobilisationsstuhl und möchte zurück in ihr Bett. Wie kommt die Auszubildende in das Zimmer – „War mit dem Frühstück alles in Ordnung?“, fragt Bianca Kunz. Wie wendet sie sich der Patientin zu: „Wollen Sie noch sitzen bleiben – oder lieber zurück in Ihr Bett?“ Ist ihre Ansprache klar, freundlich und strahlt sie Sicherheit aus? Hat sie immer die Ressourcen im Blick, die die Patientin mitbringt? All das hat nimmt Falco Kubny wahr. Er ermuntert sie und lässt ihr das Heft in der Hand. So sagt sie: „Wenn du da bist, dann traue ich mir das zu.“ Seine Tipps sind wertvoll: „Da musst du dein Knie dagegen drücken … und immer in Schrittstellung hinstellen, damit du nicht selbst ins Straucheln kommst.“  So gelingt es, die Dame, trotz ihrer Beeinträchtigung, gemeinsam sicher zu betten.

Doch richtig sicher fühlt sich Bianca Kunz noch nicht. Dafür geht es jetzt in einem Praxisraum zur Sache: Zuerst schlüpft sie in die Rolle der halbseitig Gelähmten. Falco Kubny hebt sie mit verschiedenen Techniken aus dem Stuhl ins Bett und wieder zurück. Und gibt jede Menge Ratschläge – auch zum rückenschonenden Arbeiten: „zweimal vor und zurück wippen, dann klappt es mit Schwung mit dem Aufstehen.“  Dann ist Bianca Kunz dran.  Sie setzt Falco Kubny mit Hilfe des Amoregrifffs an den Bettrand, zieht ihm die Schuhe an, fragt ihn, ob ihm schwindlig ist, hat immer Körperkontakt, damit sie jederzeit gegensteuern kann, falls er ins Kippen kommt. Klemmt sich die gelähmte Armseite unter die Achseln. Falco Kubny macht es ihr so schwer wie möglich und verhält sich immer unerwartet, denn „Schlaganfallpatienten geht die Möglichkeit zur und das Wissen von Bewegung verloren.“  Und dann wieder zurück vom Stuhl ins Bett. Geschafft! So viele Dinge auf einmal sind da zu beachten… Da braucht es jede Menge Übung, bis Routine und Sicherheit da sind.

Eine Woche später kann Bianca Kunz die gelernten Techniken im Kinästhetik-Kurs für Azubis festigen: „Denn unsere Arbeit ist schwer, auch körperlich schwer. Mit den richtigen Techniken können wir aber die fehlende Kraft ausgleichen“, das hat sie schon mehrfach am eigenen Leib festgestellt. „Mit Menschen so eng in Kontakt zu kommen und Ihnen Hilfestellungen zu geben, ist was ganz  Besonderes. Ich bekomme hier jede Menge zurück“ erklärt sie ihren Antrieb, diese Ausbildung zu machen und mit großer Freude, Motivation und Engagement dabei zu bleiben.

„Meine große Motivation hier sind ganz klar die Patienten und die Auszubildenden, aber auch mein privates Glück“, verrät Falco Kubny. Bei der Eröffnung der Medizinischen Kliniken vor sieben Jahren, da hat er unter seinen Kolleginnen seine Frau kennengelernt, heute haben beide zwei Kinder.

  • Abitur oder Fachhochschulreife

  • Realschulabschluss oder

  • Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung

Du passt zu uns, wenn Du:

  • gern im Team arbeitest und zuverlässig bist
  • Dich gerne um andere kümmerst und vor körperliche Nähe nicht scheust,
  • wenn Du die Vorteil des Schichtdienstes zu schätzen weißt,
  • einen sicheren Arbeitsplatz willst und gutes Gehalt für Dich eine wichtige Rolle spielt,
  • Herausforderungen im Beruf suchst und flexibel und belastbar bist,
  • bereits jetzt über Möglichkeiten der Weiterqualifizierung nachdenkst.

Nach Deinem Abschluss bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung.

Wir brauchen deine vollständigen Bewerbungsunterlagen. Das sind:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Bescheinigungen über Praktika, FSJ etc.
  • Bewerbungsfoto

Sende alles gesammelt an bewerbung(at)​mail.klinikum-darmstadt.de

Auf den Seiten der Ausbildungsschule Bildungszentrum für Gesundheit Darmstadt (BZG) findest du weitere Informationen rund um die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann: 

Bildungszentrum für Gesundheit Darmstadt

Die Schule bietet Bewerbungstage an, an denen zwischen 8:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr persönliche Gespräche mit den Lehrkräften, Präsentationen über die Besonderheiten der Ausbildung aber auch Tests in den Fächern Allgemeinwissen und Rechnen und Fragen zur Berufswahl anstehen.

Schulabschluss im Ausland

Um dich für die Ausbildung bewerben zu können, benötigst du einen für Deutschland anerkannten Schulabschluss. Dafür ist notwendig...

  1. dein Zeugnis ins Deutsche übersetzen zu lassen und
  2. die Anerkennung beim staatlichen Schulamt zu beantragen

Ausbildungsabschluss im Ausland

Wenn Du Deine Berufsausbildung im Ausland abgeschlossen hast, benötigst Du eine Anerkennung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

Du gehst folgendermaßen vor:

  1. Bitte kontaktiere das Regierungspräsidium Darmstadt
  2. Stelle deinen Antrag auf Anerkennung
  3. Das Regierungspräsidium prüft die Zugangsvoraussetzung
     

Nach Erhalt der Unterlagen vom Regierungspräsidium:

Bewirb dich in unserem Klinikum als Anerkennungspraktikant/in und absolviere einen Anpassungslehrgang nach den Vorgaben des Regierungspräsidiums.

Kontaktiere unseren Kooperationspartner Bildungszentrum für Gesundheit Darmstadt, um Prüfungstermine und theoretische Inhalte sowie Lehrmaterial zu erhalten. 

Die Schule händigt die Bescheinigung über die Teilnahme aus. Diese wird von der Pflegedirektion unterschrieben und abgestempelt und ist spätestens am Tag des Abschlussgespräches (Prüfungsgespräch) in der Schule abzugeben.

Häufige Fragen

Das Klinikum Darmstadt bietet jedes Jahr zum 1. Oktober 50 neuen Auszubildenden einen Ausbildungsplatz zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann an. Und erstmals im April 2022 weiteren 15 in einem neuen Frühjahrskurs.

Insgesamt werden im Klinikum jährlich über 180 Auszubildende allein in diesem Ausbildungsberuf aus allen drei Lehrjahren zuzüglich Auszubildende von den Kooperationspartnern (z.B. Vitos Schule für Gesundheitsberufe Riedstadt) ausgebildet. In Zukunft werden wir weiter die Anzahl der Ausbildungsplätze erhöhen. 

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

  • 1. Ausbildungsjahr 1190,69  Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1252,07 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr 1353,38 Euro

Stand: August 2021

Dazu kommt eine Abschlussprämie von 400 Euro.

Während der praktischen Phasen arbeiten die Auszubildende überwiegend in er Pflege im Früh- und Spätdienst. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden zudem unter Anleitung 80 Stunden im Nachtdienst absolviert.

Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Arbeitszeiten gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz. 

Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und in einen theoretischen Teil. Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Bildungszentrum für Gesundheit Mathildenhöhe statt.

Um die Ausbildung erfolgreich abschließen zu können, musst du in beiden Teilen gute Leistungen erbringen.

Weitere Informationen findest du unter www.bzg-darmstadt.de

Ansprechpartner für dich sind zum einen die Stationsleitungen und zum anderen ein Pool von 73 Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern in unserem Haus. Acht davon sind freigestellt - das heißt, sie sind für euch und eure Fragen und Belange da.