Darmstadt gegen Darmkrebs
Es ist wieder soweit: Der März ist Darmkrebsmonat. In diesem Monat erinnern viele Plakatwände und Fernsehwerbungen daran, dass Darmkrebs eine…
Wir behandeln gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes sowie des Bronchialsystems. Mit modernsten Verfahren werden Erkrankungen der Lunge, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm und Enddarm, Leber, Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse diagnostiziert und behandelt.
Es werden alle innovativen Diagnostik- und Therapieverfahren angewendet, die heute zum modernen Stand eines Maximalversorgers gehören. Eine 24/7-Notfallversorgung ermöglicht jederzeit die endoskopische Stillung akuter Blutungen aus dem Magen-Darmtrakt oder die Entfernung festsitzender Gallengangssteine.
Zur Klinik gehören die gastroenterologischen/hepatopankreatologische Schwerpunktstation, eine pneumologische Schwerpunktstation 6M sowie die gastroenterologisch-diabetologische Station - alle in Gebäude 6.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Behandlung von Covid-19-Patient*innen ein neuer Schwerpunkt der Medizinischen Klinik II.
Alle Patientinnen und Patienten profitieren von der innovativ ausgestatteten Endoskopie- und Sonographieabteilung. Es werden alle modernen Diagnose- und Therapieverfahren angewendet, die zum Standard eines engagierten Maximalversorgers gehören. Die endoskopische Entfernung von frühen Karzinomen ist für uns selbstverständlich.
Die moderne endoskopische Ausstattung erlaubt eine Diagnostik des gesamten Magendarmtraktes in einer hochauflösenden HD-Technik. Diese Technik erhöht die Nachweiswahrscheinlichkeit und die diagnostische Genauigkeit auch von Vorläuferläsionen von Tumoren. So können wir Krebs im Frühstadium erkennen und ohne Operationen und Chemotherapien frühzeitig entfernen. Durch endoskopische Techniken lassen sich auch Engstellen im Magen-Darm-Trakt behandeln und Operationen umgehen.
Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen angenehme Untersuchungen in angenehmer, moderner Atmosphäre.
Klinikdirektor
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Medikamentöse Tumortherapie
Chefarztsekretariat
Oberarzt
Leitung Endoskopie, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Oberärztin
Sektionsleiterin Endokrinologie
Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie/Diabetologie, Diabetologin DDG
Geschäftsführender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Oberarzt
Sektionsleiter Pneumologie
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
Leiterin der Endoskopie
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Notfallmedizin
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Innere Medizin
Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin
Assistenzärztin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzarzt
In Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin
Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin
Assistenzärztin
In Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin
Assistenz Diabetologie / Vertretung Chefarztsekretariat / Vertretung Sonographie
Elektive Patientenaufnahme / Vertretung Chefarztsekretariat
Leitung Endokrinologie- und Leberambulanz
Diabetesberatung
Leitender Diabetesberater DDG
Diätassistent - Enterale- und Parenterale Ernährungstherapie VDD
Ernährungsteam
Leitung Sonographie
Diabetesberatung
Stellv. Leitende Diabetesberaterin
Ernährungswissenschaftlerin
Ernährungsteam
Diabetesberatung
Diabetesassistentin
Es ist wieder soweit: Der März ist Darmkrebsmonat. In diesem Monat erinnern viele Plakatwände und Fernsehwerbungen daran, dass Darmkrebs eine…
Gesundheitstipp von Dr. Frank Staib, Oberarzt in der Medizinischen Klinik II
Neues System im Klinikum Darmstadt – bessere Nachweis- und Entfernungsrate
Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten. Das Klinikum Darmstadt engagiert sich aktiv für die Kampagne „Herzenssache Lebenszeit“. Am Donnerstag, den 22. September 2022 stehen Expertenteams am roten Doppeldecker-Infobus auf dem Vorplatz des Klinikums zwischen 10 Uhr und 16 Uhr für Fragen rund ums Thema Schlaganfall, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung.
Zwei Jahre Corona-Patient*innen im Klinikum Darmstadt - ein Rückblick:
Vier Fragen an die Leitungen der Corona-Isolier- und Intensivstationen. Antwort von Dr. Cihan Celik, Sektionseiter Pneumologie in der Medizinischen Klinik II:
Vier Fragen an die Leitungen der Corona-Isolier- und Intensivstationen. Antwort von Edith Peschel, Stationsleiterin Corona-Isolierstation
Vier Fragen an die Leitungen der Corona-Isolier- und Intensivstationen. Antwort von Nina Herring, Stationsleiterin Corona-Isolierstation:
Jährlich sterben allein in Deutschland 24.400 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum eine andere Krebsart so leicht vorbeugen. Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindern oder heilen.