14 Mal top
Klinikum Darmstadt ist erneut Top-Nationale und Top-Regionale Klinik - weitere zwölf Fach-Kliniken sind auf der Focus-Klinikliste 2024
Die Neurologische Klinik des Klinikums Darmstadt ist eine der größten akutneurologischen Kliniken in Deutschland und behandelt ca. 4800 stationäre Patient*innen pro Jahr, davon 1700 Schlaganfallpatient*innen. Alle neurologischen Einheiten liegen auf einer Ebene auf den Stationen 13D und 13E.
Als neurovaskuläres Zentrum liegen besondere Schwerpunkte auf unserer überregional zertifizierten Stroke-Unit und unserer neurologisch geleiteten Intensivstation mit 12 Beatmungsbetten. Zusammen mit den Kolleg*innen des Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin bieten wir rund um die Uhr die Möglichkeit zur Thrombektomie. Für Patient*innen mit Subarachnoidalblutung besteht die Möglichkeit zur operativen oder interventionellen Versorgung.
Patient*innen mit Epilepsie und Bewegungserkrankungen bieten wir neben der Möglichkeit der ambulanten Behandlung für schwer zu diagnostizierende oder behandelbare Fälle eine Epilepsie- und Parkinsonkomplexbehandlung an.
In unserer Klinik werden außerdem alle Erkrankungen des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems sowie Muskelerkrankungen und Schlafstörungen diagnostiziert und behandelt. Die neurologische Ambulanz bietet Spezialsprechstunden für Epilepsie, neurovaskuläre Erkrankungen und Bewegungserkrankungen, in die unsere niedergelassenen neurologischen Kollegen überweisen können.
Unsere Klinik ist Ausbildungsstädte der DGKN und bietet für Assistenzärzt*innen in Weiterbildung ein strukturiertes Curriculum an, welches das Erwerben zahlreicher Scheine der DGKN ermöglicht.
Pro Woche finden zwei curriculäre Fortbildungen (Hybrid) statt, die sowohl für den ärztlichen Bereich als auch für die Pflege geeignet sind.
Klinikdirektor
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin
Volle Weiterbildungsberechtigung für das Fach Neurologie
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Klinische Geriatrie
Verkehrsmedizinische Qualifikation, Ausbildungs-
berechtigung für EEG
Oberarzt
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin
Ausbildungsberechtigung für EEG, Evozierte Potenziale, FEES, EMG, DEGUM-Ausbilder für Ultraschalldiagnostik
Oberarzt
Facharzt für Neurologie, Ausbildungs-
berechtigung für EMG und Zertifikat für Qualifizierte Botulinumtoxintherapie
Oberärztin
Fachärztin für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Oberarzt
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Oberärztin
Fachärztin für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin
Oberarzt
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung
Neurologische Intensivmedizin und Palliativmedizin
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Neurologie
Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
Leitung
Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
MTA-F
Neurophysiologische Funktionsdiagnostik
MFA
Neurophysiologischen Funktionsdiagnostik
MTA-F
Neurologische Ambulanz
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Bereichsleitung
Neurologische Ambulanz
MFA/Study Nurse
Klinikum Darmstadt ist erneut Top-Nationale und Top-Regionale Klinik - weitere zwölf Fach-Kliniken sind auf der Focus-Klinikliste 2024
Gesundheitstipp von Dr. Maria Weis
Klinikum Darmstadt stellt Antrag auf Aufnahme des Neurovaskulären Zentrums in den Feststellungsbescheid des Landes Hessen
Gesundheitstipp von Sait Seymen Babacan, Oberarzt in der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
Klinikum Darmstadt ist erneut Top-nationales und top-regionales Krankenhaus – weitere Auszeichnungen für zehn Fachkliniken
Gesundheitstipp von Prof. Dr. Rainer Kollmar, Direktor der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, zur transitorisch-ischämischen Attacke: Schnell in die Stroke Unit
Gesundheitstipp von Prof. Dr. Rainer Kollmar, Direktor der Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
Als Karsten Becker (54 Jahre) aus Griesheim ohne Vorwarnung und ohne Beschwerden in seiner Wohnung einfach umfällt, stürzt und nach kurzer Bewusstlosigkeit wieder wach wird, ist für ihn klar: Das muss ein Schlaganfall gewesen sein! Da er alleine zuhause ist, wählt er sofort den Notruf über die 112. Auf wackeligen Beinen, mit Kopfschmerzen und Übelkeit wird er auf direktem Weg in die Notaufnahme des Klinikums Darmstadt gebracht.
Als Meike Mittmeyer-Riehl 2012 die Diagnose „Schlaganfall“ erhält, bricht für sie eine Welt zusammen. Mit nur 24 Jahren, als gesunde, sportliche, schlanke Frau und überzeugte Nichtraucherin? Unmöglich! Eine Aufspaltung einer der Halsschlagadern hat den Infarkt ausgelöst: äußerst selten, wenig erforscht, aber eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Patienten ohne typische Risikofaktoren.