Hypothermie erhöht Überlebenschancen
Kühlung hilft Neugeborenen nach Sauerstoffmangel – Neonatologe Dr. Georg Frey wendet seit 30 Jahren die Kühltherapie bei Babys an – jährlich bis zu 20 Fälle
In unserer Klinik für Neonatologie versorgen wir Neugeborene und Säuglinge. Ein Großteil unserer Patient*innen sind Frühgeborene, einige brauchen intensivmedizinische Versorgung. Andere benötigen zwar keine Intensivstation mehr, können aber noch nicht nach Hause entlassen werden. Uns ist es ein großes Anliegen, Eltern in die Versorgung ihrer Kinder einzubinden. So können sie Schritt für Schritt die Pflege ihrer Kinder übernehmen und werden optimal auf den Alltag zu Hause vorbereitet. Dafür haben wir die Möglichkeit, Mütter und Früh- und Neugeborene gemeinsam bei uns unterzubringen - so dass sie Tag und Nacht bei ihren Kindern bleiben können.
Wir unterstützen Frühgeborene unter anderem dabei, selbstständig trinken zu lernen und ihre Körpertemperatur zu halten. Wir unterstützen Eltern gerne bei der Versorgung ihrer Kinder und sind bei Fragen immer ansprechbar.
Die Klinik für Neonatologie, die von den Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret betrieben werden, ist eingebettet in das Klinikum Darmstadt und befindet sich in direkter räumlicher Nähe zu den Kreißsälen und zur Geburtsklinik sowie den Mutter-Kind-Stationen. Dadurch können wir Ihrem Kind auch in außergewöhnlichen Situationen ein Höchstmaß an Sicherheit und professioneller Versorgung bieten. Die räumliche Nähe und die damit einher gehende Hand-in-Hand-Arbeit zwischen Geburtshilfe und Neonatologie sorgen dafür, dass wir Ihnen als einzige Klinik in ganz Südhessen die Leistungen eines Perinatalzentrums LEVEL 1 anbieten können. Erfahrene, speziell weitergebildete Ärzt*innen und Pflegekräfte stehen rund um die Uhr zur Verfügung, falls unvorhergesehene oder auch absehbare Probleme auftreten.
Das Angebot reicht von Beratungsgesprächen vor und nach der Geburt über gezielte Infektionsbehandlungen bis hin zu maximaler Therapie bei sehr kleinen Frühgeborenen und kranken Neugeborenen.
Die Stationen sind mit den neuesten technischen Hilfsmitteln ausgestattet, alle modernen Diagnose- und Therapieverfahren werden durchgeführt. 24 Stunden am Tag stehen in der Klinik für Neonatologie ein neonatologisch weitergebildeter Kinderarzt/Kinderärztin und fachweitergebildete Pflegekräfte zur Verfügung.
So können wir bis zu 38 kranke Neugeborene versorgen. Zehn der Patient*innenplätze sind für Beatmungs- und Intensivtherapie ausgerüstet, die restlichen sind Überwachungsplätze.
Die räumliche Nähe zum Kreißsaal hat den Vorteil, dass keine wertvolle Zeit für Transporte aufgewendet werden muss und die Neugeborenen zeitnah, schonend und professionell versorgt werden können.
Unsere Kinderärzt*innen begleiten Risikoschwangere schon vor der Geburt. Wenn es nötig wird, kann eine Therapie direkt nach der Geburt eingeleitet werden.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Besuchsregelungen in der Pandemiezeit auf Aktuelle Corona-Besuchsregelungen
Unsere Station 11 A befindet sich in Gebäude 1 C im 1. Stock des Klinikum Darmstadt. Die Eingangstür wird Ihnen nach dem Klingeln so schnell wie möglich geöffnet.
Lassen Sie sich nicht durch die vielen technischen Geräte, Kabel und Schläuche verwirren. Diese dienen der optimalen Überwachung und intensiven Pflege und damit auch der Sicherheit Ihres Kindes. Wir erklären Ihnen gerne die Funktionen dieser Geräte.
Sie können ihr Kind tagsüber gerne zwischen 09:30 und 20:30 Uhr besuchen. Besuche zu einer anderen Uhrzeit erfolgen nur nach Absprache mit dem Pflegepersonal.
Zu unseren Übergabezeiten bitte wir Sie die Station zu verlassen - Sie können in dieser Zeit entweder ins Elternzimmer oder nach draußen gehen. Diese Zeiten sind:
Pflegekräfte: 13:00 – 14:00 Uhr
Ärzteschaft: 16:00 – 16:30 Uhr, Do. von 15:30 – 16:00 Uhr
Angehörige und Freunde dürfen dienstags, donnerstags und sonntags in der Zeit von 17:00-17:30 Uhr zu Besuch kommen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Besucherzahl pro Patient auf zwei Personen beschränkt ist und immer ein Elternteil anwesend sein muss.
Geschwisterkinder dürfen nach Voranmeldung nachmittags zu Besuch kommen, hierfür muss im Vorfeld ein kompletter Impfschutz vorgewiesen werden.
Unsere Station 11 B befindet sich in Gebäude 1 C im 1. Stock des Klinikum Darmstadt. Die Eingangstür wird Ihnen nach dem Klingeln so schnell wie möglich geöffnet.
Lassen Sie sich nicht durch die vielen technischen Geräte, Kabel und Schläuche verwirren. Diese dienen der optimalen Überwachung und intensiven Pflege und damit auch der Sicherheit Ihres Kindes. Wir erklären Ihnen gerne die Funktionen dieser Geräte.
Sie können ihr Kind tagsüber gerne zwischen 09:30 und 20:00 Uhr besuchen. Besuche zu einer anderen Uhrzeit erfolgen nur nach Absprache mit dem Pflegepersonal.
Zu unseren Übergabezeiten bitte wir Sie entweder bei ihrem Kind zu bleiben, ins Elternzimmer oder von Station zu gehen, damit eine reibungslose Übergabe stattfinden kann.
Diese Zeiten für die Pflege sind:
06.00 – 6.30 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
20.30 – 21.00 Uhr
Angehörige und Freunde dürfen dienstags, donnerstags und sonntags in der Zeit von 17:00-17:30 Uhr zu Besuch kommen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Besucherzahl pro Patient auf zwei Personen beschränkt ist und immer ein Elternteil anwesend sein muss.
Geschwisterkinder dürfen nach Voranmeldung nachmittags zu Besuch kommen, hierfür muss im Vorfeld ein kompletter Impfschutz vorgewiesen werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass ein Elternteil beim Kind übernachtet. Bei Müttern ist es jedoch Voraussetzung, dass diese nicht mehr selbst stationär aufgenommen sind und es der eigene Gesundheitszustand zulässt. Ein Bett inklusive Bettwäsche wird von Station gestellt.
Bitte bedenken Sie, dass für die kleinen Patient*innen eine besondere Infektionsgefährdung besteht.
Muttermilch ist die beste Ernährung für Ihr Kind. Stillen Sie nicht ab, auch wenn Ihr Kind krank ist und Sie sich vorübergehend nicht wohl fühlen.
Vielleicht wird ihr Kind am Anfang nicht in der Lage sein, direkt an der Brust zu trinken, wir unterstützen Sie dabei, die Muttermilch abzupumpen, füllen sie in keimfreie Fläschchen (erhalten Sie auf Station), beschriften Sie mit Name, Datum und Uhrzeit des Abpumpens und bringen diese mit auf Station. Sobald es der Zustand Ihres Kindes erlaubt, dürfen Sie Ihr Kind selbst füttern und auch stillen.
Bitte sprechen Sie darüber mit den Pflegekräften, die ihr Kind betreuen. Sie haben die Möglichkeit auch auf Station Milch abzupumpen. Wir helfen Ihnen gerne!
Wir möchten Sie bitten, trotz der Belastungen die Sie haben, die Anmeldung Ihres Kindes bei der Krankenkasse und Standesamt möglichst zeitnah durchzuführen.
Sie können sich gerne kleine Snacks und Kaltgetränke mitbringen. Diese können Sie mit in das Patientenzimmer nehmen. Mitaufgenommene Eltern erhalten 1x/Tag drei Essensgutscheine, die in der Cafeteria oder im Kiosk eingelöst werden können. Toiletten und eine Dusche befinden sich auf Station.
Handys können zu fotografischen Zwecken mit in die Patient*innenzimmer genommen werden. Diese werden aus hygienischen Gründen vor Benutzung desinfiziert. Nach der Handynutzung muss zwingend eine gründliche Händedesinfektion erfolgen. Wir bitten darum, nicht in den Patientenzimmern zu telefonieren, sondern dafür ins Elternzimmer oder außerhalb der Station zu gehen.
Scheuen Sie ich nicht Fragen zu stellen und Wünsche offen zu kommunizieren. Wir sind gerne für Sie DA!
Kühlung hilft Neugeborenen nach Sauerstoffmangel – Neonatologe Dr. Georg Frey wendet seit 30 Jahren die Kühltherapie bei Babys an – jährlich bis zu 20 Fälle
Ärztliche Leiter*innen der Geburtshilfe und der Neugeborenen-Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt werben für Informationen und Fakten rund um Qualität in der Geburtsmedizin
Die Magazine Focus und Stern zeichnen 2022 aus: „Wir freuen uns sehr, dass acht unserer Ärzte zu den Top-Medizinern Deutschlands gehören. Diese Auszeichnungen stehen auch für die Qualität der Kliniken und der Teams, die sich um die Behandlung und Versorgung der Patient*innen kümmern. Und sie stehen für die guten Arbeitsbedingungen im Klinikum Darmstadt, die die Basis bilden für exzellente Qualität“, bekräftigen die Geschäftsführer Clemens Maurer und Prof. Dr. Nawid Khaladj.
In Perintalzentren - wie es eines der höchsten Versorgungsstufe im Klinikum Darmstadt gibt - sind sie gut aufgehoben: Dr. Georg Frey informiert zum Welttag der Frühgeborenen am 17. November
Stiftung „Hoffnung für Kinder“ der Volksbank Darmstadt – Südhessen eG unterstützt Darmstädter Kinderkliniken mit Spenden von über 15.000 Euro für drei verschiedene Projekte - darunter ein Projekt für die Klinik für Neonatologie am Klinikum Darmstadt
Acht Ärzte werden in dreizehn Fachbereichen von der Focus-Ärzteliste 2021 empfohlen
Mit der Simulationspuppe PAUL können Notfälle bei Früh- und Neugeborenen lebensecht geübt werden - Sponsoren und Förderverein des Klinikums ermöglichen den Kauf
Mobile Intensivstation für die Kleinsten ist ab sofort im Einsatz: 100 Kilo schwer ist der modernste Transportinkubator, der jetzt im Klinikum Darmstadt zum Einsatz kommt – tauglich für alle Transportwege, mit denen Früh- und Neugeborene in das Perinatalzentrum Südhessen Level I verlegt werden müssen, auch mit dem Hubschrauber. Spenden und der Einsatz des Fördervereins haben die Anschaffung ermöglicht:
Auf der Intensivstation 17C der Klinik für Neonatologie hat jetzt der Verein Musiker helfen Kindern e.V. einen Scheck in Höhe von 6.500 Euro an Klinikdirektor Dr. Georg Frey übergeben.