Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Berufsbegleitend "Pflege" studieren

Die FOM Hochschule hat das Klinikum Darmstadt offiziell zum „Akademischen Lehrkrankenhaus für Pflege“ ernannt. Mit bundesweit rund 20 weiteren Kliniken gehört es nun zu den Ausbildungsstätten, die ihrem Pflegepersonal anbieten, den Bachelor-Studiengang „Pflege“ an der FOM Hochschule, der größten privaten Hochschule, berufsbegleitend zu studieren. Mit einem Kompetenzstufenmodell für das Pflegepersonal bekennt sich das Klinikum Darmstadt zur Akademisierung der Pflege und einer stufenweisen Implementierung in den Klinikalltag.

Mit der Zusammenarbeit verfolgen die Kooperationspartner das Ziel, Theorie und Praxis im Pflegeberuf durch einen gestärkten Wissenstransfer zu verzahnen. Wir schaffen eine Verbindung zwischen akademischer und praktischer Ausbildung. Patient*innen werden im Durchschnitt immer älter und die Aufgaben in der Pflege immer komplexer. Da sind Mitarbeitende gefragt, die sich gleichermaßen mit aktuellen (pflege-) wissenschaftlichen Erkenntnislagen für die direkte Umsetzung mit unseren Patienten auskennen, aber auch die Kosten der Versorgung im Blick haben sowie auf transparente, berufsgruppenübergreifende Kommunikation setzen.

Über die FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Mit über 50.000 Studierenden ist die FOM die größte private Hochschule Deutschlands. Sie bietet Berufstätigen und Auszubildenden in 29 Städten Deutschlands und in Wien die Möglichkeit, berufsbegleitend praxisorientierte Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT-Management sowie Ingenieurwesen zu absolvieren. Die Studienabschlüsse sind staatlich und international anerkannt. 

Weitere Informationen: www.fom.de

Dual studieren: Im zweiten Ausbildungsjahr zur Pflegefachperson möglich

Das Klinikum Darmstadt ist derzeit noch Kooperationspartner der Dualen Hochschule Baden Württemberg-Mannheim. Mit einem neuen Partner befindet sich das Haus in Gesprächen.

Auszubildende können ergänzend ein Studium mit dem Schwerpunkt „Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften” aufnehmen.

  • Dauer: 6 Semester
  • Zugangsvoraussetzungen: allgemeiner Hochschulabschluss oder Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung
  • Der Einstieg ins erste Semester startete mit Beginn des 2. Ausbildungsjahres
  • Abschlüsse: Staatsexamen der Gesundheits- und Krankenpflege (nach 3 Jahren) plus Bachelor of Science (nach 4 Jahren)

Bewerber*innen für die Duale Ausbildung sollten gerne lernen und sich der Doppelbelastung Ausbildung und Studium bewusst sein und gewachsen fühlen.

Studieninteressierte wenden sich bitte an die Ausbildungskoordination - gerne auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um einen Ausbildungsplatz.


Welche Inhalte werden im Studium vermittelt?

  • Pflegewissenschaft, komplexe Pflege- und Betreuungssituationen, Pflegeanleitung und -beratung, Notfallmanagement und Professionelles Selbstverständnis der Pflegenden.
  • Im Wahlmodul im 5. und 6. Semester besteht die Möglichkeit, sich in weiteren Bereichen, z.B. im Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie oder der gerontologischen Pflege weiter zu spezialisieren.
  • Konzepte der Pflege- und Gesundheitsforschung
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen
  • Management von Gesundheitsunternehmen: Mitarbeiterführung und Unternehmensführung
  • Sozialversicherungs- und Medizin- und Pflegerecht
  • Gesundheitsinformatik und e-Health
  • Wissenschaftliches Arbeiten- Präsentationskompetenz, Stressmanagement, Ethik
  • Klinische Entscheidungsfindung
  • Projektmanagement
  • Unternehmensplanspiel
  • Medical English

Was unterscheidet mich im Anschluss von „normalen“ Gesundheits- und Krankenpfleger*innenn bzw. Altenpfleger*innen oder Pflegefachpersonen?

Mit den im Rahmen der Vorlesung erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen haben Absolvent*innen sehr gute Voraussetzungen, um Sonderaufgaben in der Pflege zu übernehmen. Mit der entsprechenden Berufserfahrung können das Führungs- und Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens sein. Das heißt z.B. die fachliche und finanzielle Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten in ihrer Einrichtung.