Warum Minen eine schreckliche und grausame Waffe sind
Von Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie hat zahlreiche innovative chirurgische Verfahren eingeführt. Hierzu gehören neben der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie, die Handchirurgie sowie die gesamte Gelenkchirurgie einschließlich der Endoprothetik aller großen Gelenke. Das Ziel unserer Klinik ist es, Ihnen das gesamte Spektrum unfallchirurgisch-orthopädischer Eingriffe auf höchstem Niveau und mit minimalinvasiven Verfahren anbieten zu können.
Unsere Klinik verfügt über 49 Betten auf Station 14E.
Als Haus der Maximalversorgung und von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zugelassenes überregionales Traumazentrum gewährleisten wir die bestmögliche Versorgung von Schwerverletzten in Südhessen und bilden einen wichtigen Bestandteil des Traumanetzwerks Südhessen. Zudem ist die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie zum berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren (D-Arzt / Durchgangsarzt) und zur Versorgung von Verletzungen im Rahmen von Berufsunfällen - Schwerstverletztenartenverfahren - zugelassen.
Neben der akuten notfallmedizinischen Versorgung Schwerverletzter (Polytraumen) werden alle Verfahren der Frakturbehandlung, Weichteilchirurgie, der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie angeboten und durchgeführt. Hierzu gehört auch die Behandlung von Folgeschäden nach Unfällen, wie unfallbedingter Arthrose (Gelenkverschleiß), Korrektur von unfallbedingten Extremitätenfehlstellungen einschließlich der Kallusdistraktionstherapie bei unfallbedingter Extremitätenverkürzung sowie der Behandlung von Knochenheilungsstörungen (Pseudarthrosen) oder Knocheninfekten.
Des Weiteren besitzt die Klinik eine große Expertise in der konservativen und operativen Behandlung von Knochenbrüchen oder unfallbedingten Verletzungen bei Kindern jeden Alters.
Der Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie besitzt die Zusatzbezeichnung für Handchirurgie und deckt somit im ganzen Darmstädter Stadtgebiet als einziger Arzt die Handchirurgie vollumfänglich ab, so dass die Klinik das gesamte Spektrum der Handchirurgie auf höchstem Niveau anbieten kann.
Klinikdirektor
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Manuelle Medizin (Chirotherapie), Physikalische Medizin und Balneologie
Leitender Oberarzt
Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Handchirurgie
Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarzt, Facharzt für Chirurgie, Handchirurgie, Notfallmedizin
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fellow of Antibiotic Stewardship, Expertin für allgemeine Osteoporosetherapie
Assistenzärztin
Von Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden weiblich sind. Von den knapp 40 000 Chirurg*innen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen.
Radfahren, Schwimmen, Motorradfahren, Gleitschirmfliegen - der 64 Jahre alte Hans-Joachim Sinner aus Pfungstadt ist ein aktiver Mann. Bis zu dem Tag im April 2019 als er mit dem Gleitschirm aus zehn Metern Höhe abstürzt und auf Beton aufschlägt.
Gesundheitstipp von Dr. Corrado Parodi, Oberarzt der Chirurgischen Klinik II, Sektionsleiter Plastisch-Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum Darmstadt
Gesundheitstipp von Dr. Corrado Parodi, Sektionsleiter Plastische Chirurgie und Oberarzt an der Chirurgischen Klinik II zu Körperkorrekturen nach Gewichtsverlust
Gesundheitstipp von Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Chirurgischen Klinik II – Orthopädie-, Unfall- und Handchirurgie
Gesundheitstipp von Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Chirurgischen Klinik II – Orthopädie-, Unfall- und Handchirurgie
Dass Karin Nauheim einmal wieder Motorrad fahren könnte – danach sah es erst einmal gar nicht aus. Bei einem Skiunfall brach sie sich den 12. Brustwirbel und stand kurz vor einer Querschnittslähmung.
Zulassung für die Behandlung von Schwerstverletzten hebt die Versorgung auf die gleiche Stufe wie BG-Kliniken und Universitätskliniken.