Direktorenwechsel in der Chirurgischen Klinik I
Prof. Dr. Werner Kneist folgt auf Prof. Dr. Dietmar Lorenz
Die Chirurgische Klinik I – Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie behandelt Erkrankungen des Brust- und Bauchraumes, der Lunge und der Weichteile. Die Klinik umfasst 51 Betten auf Station 14D, weitere Betten nach Bedarf auf der operativen Intensivstation und der IMC sowie die Chirurgische Ambulanz.
Unsere Patient*innen werden durch ein hochspezialisiertes Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften und Physiotherapeut*innen und anderen Berufsgruppen betreut.
Bei komplexen viszeralchirurgischen Krankheitsbildern besteht eine enge Kooperation mit den Klinken für Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hepatopankreatologie, Endokrinologie und Pneumologie, der Medizinische Klinik V - Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und bei Bedarf mit den anderen Fachabteilungen unseres Hauses zusammen. Dreimal pro Woche stattfindende interdisziplinäre Konferenzen dienen der Abstimmung und Festlegung von multimodalen Therapiekonzepten. Gutartige komplexe Krankheitsbilder werden im sogenannten Viszeroboard besprochen, bösartige Erkrankungen in den mehrmals wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen.
Die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ist fester Bestandteil des Onkologischen Zentrums Südhessen.
Klinikdirektor
Facharzt Chirurgie
Facharzt Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Gesundheitsökonom
Sekretariat des Klinikdirektors
Leitender Oberarzt
Sektion Viszeralchirurgie
Facharzt Chirurgie
Facharzt Viszeralchirurgie
Facharzt Unfallchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Phlebologie
Leitende Oberärztin Sektion Thoraxchirurgie
Fachärztin Thoraxchirurgie
Fachärztin Chirurgie
Geschäftsführende Oberärztin
Fachärztin Chirurgie
Fachärztin Viszeralchirurgie,
Spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Ernährungsmedizin
Oberarzt Viszeralchirurgie
Facharzt Chirurgie
Facharzt Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Oberarzt Facharzt für Viszeralchirurgie, Chirurgie und Proktologie
Oberarzt Viszeralchirurgie
Facharzt Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Facharzt Allgemeine Chirurgie
Arzt in Weiterbildung Viszeralchirurgie Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Fachärztin Allgemeine Chirurgie
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Assistenzärztin
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Assistenzarzt
Arzt in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Weiterbildung Common Trunk
Assistenzärztin
Ärztin in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Ärztin Weiterbildung Viszeralchirurgie
Assistenzarzt
Arzt in Weiterbildung Viszeralchirurgie
Prof. Dr. Werner Kneist folgt auf Prof. Dr. Dietmar Lorenz
Klinikum Darmstadt ist erneut Top-nationales und top-regionales Krankenhaus – weitere Auszeichnungen für zehn Fachkliniken
Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden weiblich sind. Von den knapp 40 000 Chirurg*innen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen.
Gesundheitstipp von Dr. Ricarda Peine, Oberärztin in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die Magazine Focus und Stern zeichnen 2022 aus: „Wir freuen uns sehr, dass acht unserer Ärzte zu den Top-Medizinern Deutschlands gehören. Diese Auszeichnungen stehen auch für die Qualität der Kliniken und der Teams, die sich um die Behandlung und Versorgung der Patient*innen kümmern. Und sie stehen für die guten Arbeitsbedingungen im Klinikum Darmstadt, die die Basis bilden für exzellente Qualität“, bekräftigen die Geschäftsführer Clemens Maurer und Prof. Dr. Nawid Khaladj.
Hessische Krebsgesellschaft hat ein Rezeptbuch mit vielen leckeren Rezepten und hilfreichen Tipps herausgegeben. Ein Gesundheitstipp von Dr. Ricarda Peine, geschäftsführende Oberärztin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und Ernährungsmedizin.
Jährlich sterben allein in Deutschland 24.400 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum eine andere Krebsart so leicht vorbeugen. Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindern oder heilen.
Gesundheitstipp von Dr. Ricarda Peine, Oberärztin der Chirurgischen Klinik I.
Gesundheitstipp von Dr. Ricarda Peine, Oberärztin der Chirurgischen Klinik I