Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Studien & Forschung

Alle onkologischen und nicht-onkologischen Studien, die derzeit am Klinikum Darmstadt offen sind, finden Sie über die Eingabemaske unten. Bei Fragen wenden Sie sich an die behandelnde Klinik. Bei Fragen zu onkologischen Studien steht auch die Onkologische Studienzentrale als Ansprechpartnerin zur Verfügung. 

Klinikauswahl

Suchergebnisse filtern nach:

Status

Ergebnisse

GMALL 

Registerstudie der akuten lymphatischen Leukämie 

 

AMLSG

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch-Risiko Myelodysplastischen Syndrom: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt

AMLSG 28-18 / HO156

Multizentrische nicht verblindete randomisierte Phase III Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten (MDS-EB-2) mit FLT3 Mutationen, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.

AMLSG 29-18/ HOVON 150 AML

Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, Phase 3 Studie zu Ivosi-denib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind

AMLSG 30-18

Phase III Studie zu CPX-351 vs intensive Standardchemotherapie bei AML Patienten mit intermediärem oder ungünstigem Risiko nach ELN

​​​​Psychoonkologische Studie

Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der ambulanten onkologischen Betreuung.

INFINITY

Registerplattform- Zielgerichtete Krebsbehandlung bei fehlender zugelassener Standardtherapie

​​​​Radiance

Radiochemotherapie +/- Durvalumab zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Analkarzinoms: eine multizentische, randomisierte Phase II-Studie der German Anal Cancer Study Group

ECLAT

Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadi-um I oder II mit hohem Rezidivrisiko.

PLATON

Eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie mit Biobanking und Etablierung einer interaktiven ärztlichen Diskussionsplattform, zur Evaluation genetischer Tumorprofile, assoziierter Therapieentscheidungen und der Überlebenszeiten bei gastrointestinalen Tumoren

JADE

Registerplattform beim Leber- und Gallengangskarzinom im frühen, mittleren oder fortgeschrittenen Stadium

FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418

Additive Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom nach Resektion/Ablation von Metastasen.

NIS FINN

prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie der Erstlininientherapie mit Nivolumab und Ipilimumab in Kombination mit zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem NSCLC

NIS INGA

Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2- negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, deren Tumoren PD-L1 (Combined Positive Score [CPS] ≥ 5) exprimieren.

​​​​​RENAISSANCE / FLOT5

Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI

SAPHIR

Registerplattform beim Speiseröhren- und Magenkarzinom bei geplanter palliativer Systemtherapie in der ersten Linie

 

cove NIS

Internationale, prospektive Beobachtungsstudie bei Patienten mit oder ohne Hirnmetastasen, bei BRAF V600 mutiertem Melanom, zur Untersuchung der Sicherheit und Anwendungsschemata von Cobimetinib und Vemurafenib nach dessen Zulassung

COMBI-r

COMBI-r, eine nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zur Bewertung der Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib in der klinischen Routine

NICO NIS

NICO NIS, eine prospective, nicht interventionelle  Studie bei  Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten malignem Melanom mit Nivolumab Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab in der klinischer Routine

AXSANA

Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.

BCP-Registerstudie

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte

BetterCare

Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von PatientInnen nach der Therapie von primärem Brustkrebs.

Praegnant

Prospektives Akademisches transnationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der  Onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten  und fortgeschrittenen/metastasierten Situationen

MYRIAM

Registerplattform beim behandlungsbedürftigen Multiplem Myelom

CARAT

Registerplattform beim Nierenzellkarzinom bei geplanter systemischer Therapie

(derzeit sind leider keine offenen Studien vorhanden)

PCO-Studie

Erstmalige Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen

 

​​​​​​ACO/ARO/AIO-18.1

Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt vonkonsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom

ACO/ARO/AIO-18.2

Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativen, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko

PEARL-Studie

Prävention von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (Alter von 18-49 Jahren). Weitere Informationen: https://pearlstudie.de/

Dysphagieevaluation bei Schlaganfallpatienten

monozentrische Beobachtungsstudie

Finding Atrial Fibrillation in Stroke Patients 2“ (Find-AF 2)

multizentrische, kontrollierte randomisiert Studie zur Frage, ob Schlaganfallpatienten grundsätzlich intensiver auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern untersucht werden sollten

SANO (Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall)

multizentrische cluster-randomisierte, kontrollierte, pragmatische Interventionsstudie zur Verbesserung der Sekundärprävention im ersten Jahr nachischämischen Schlaganfall durch ein sektorenübergreifendesstrukturiertes Nachsorgeprogramm (SNP)