Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Studien & Forschung

Alle onkologischen und nicht-onkologischen Studien, die derzeit am Klinikum Darmstadt offen sind, finden Sie über die Eingabemaske unten. Bei Fragen wenden Sie sich an die behandelnde Klinik. Bei Fragen zu onkologischen Studien steht auch die Onkologische Studienzentrale als Ansprechpartnerin zur Verfügung. 

Klinikauswahl

Suchergebnisse filtern nach:

Status

Ergebnisse

GMALL 

Registerstudie der akuten lymphatischen Leukämie 

GMALL EVOLVE

Eine multizentrische, randomisierte Studie bei Erwachsenen mit de novo Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie zur Bewertung der Wirksamkeit von Ponatinib gegenüber Imatinib in Kombination mit einer Chemotherapie niedriger Intensität, zum Vergleich einer anschließenden allogenen Stammzelltransplantation (SCT) mit einem TKI in Kombination mit Blinatumomab und Chemotherapie bei optimalem Ansprechen und zur Bewertung von Blinatumomab vor einer SCT bei suboptimalem Ansprechen.

AMLSG

Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch-Risiko Myelodysplastischen Syndrom: Das AMLSG Biology and Outcome (BiO)-Projekt

AMLSG 30-18

Phase III Studie zu CPX-351 vs intensive Standardchemotherapie bei AML Patienten mit intermediärem oder ungünstigem Risiko nach ELN

​​​​Psychoonkologische Studie

Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der ambulanten onkologischen Betreuung.

ECLAT

Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadi-um I oder II mit hohem Rezidivrisiko.

PLATON

Eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie mit Biobanking und Etablierung einer interaktiven ärztlichen Diskussionsplattform, zur Evaluation genetischer Tumorprofile, assoziierter Therapieentscheidungen und der Überlebenszeiten bei gastrointestinalen Tumoren

JADE

Registerplattform beim Leber- und Gallengangskarzinom im frühen, mittleren oder fortgeschrittenen Stadium

MoonLake Vela 2 – Studie

In der Studie soll festgestellt werden, wie sicher und wirksam ein subcutanes Studienmedikament (Sonelokimab anfänglich 16 Wochen verglichen mit Placebo) gegen mittelschwere bis schwere Hidradenitis suppurativa ist.

Sie sind möglicherweise für eine Teilnahme geeignet, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind ≥ 18 Jahre
  • Bei Ihnen wurde ≥ 6 Monaten eine mittelschwere bis schwere HS diagnostiziert
  • Sie hatten schon einmal eine Behandlung in Form eines oralen Antibiotikums über 3 Monate erhalten, welches nur unzureichend gewirkt hat.
  • Sie haben ≥ 5 entzündliche Knoten an mindestens zwei verschiedenen anatomischen Bereichen.

Die Studie geht über ca. 60 Wochen.

 

INCYTE – Studie

In der Studie soll festgestellt werden, wie sicher und wirksam ein orales Studienmedikament gegen mittelschwere bis schwere Hidradenitis suppurativa ist.

Sie sind möglicherweise für eine Teilnahme geeignet, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind ≥ 18 Jahre und nicht älter als 70 Jahre
  • Bei Ihnen wurde ≥ 3 Monaten eine mittelschweren bis schweren HS diagnostiziert
  • Sie haben schon einmal eine Behandlung in Form eines oralen Antibiotikums über 3 Monate oder einem Biologikum erhalten, welches nur unzureichend gewirkt hat.
  • Sie haben ≥ 5 entzündliche Knoten an mindestens zwei verschiedenen anatomischen Bereichen.

Die Studie geht über ca. 60 Wochen.

 

 

FIRE-9 - PORT / AIO-KRK-0418

Additive Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom nach Resektion/Ablation von Metastasen.

NIS FINN

prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie der Erstlininientherapie mit Nivolumab und Ipilimumab in Kombination mit zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem NSCLC

NIS INGA

Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2- negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, deren Tumoren PD-L1 (Combined Positive Score [CPS] ≥ 5) exprimieren.

SAPHIR

Registerplattform beim Speiseröhren- und Magenkarzinom bei geplanter palliativer Systemtherapie in der ersten Linie

 

NICO NIS

NICO NIS, eine prospective, nicht interventionelle  Studie bei  Patienten mit einem nicht resezierbaren oder metastasierten malignem Melanom mit Nivolumab Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab in der klinischer Routine

ADOREG

Bundesweites prospektives Register zur Versorgungsforschung in der dermatologischen OnkologiIndikation. Malignes Melanom ab Stadium IIB, epitheliale Hauttumoren, aktinische Keratosen.

 

R3767-ONC-2055

Eine Phase-III-Studie zu Fianlimab (anti-LAG-3) in Kombination mit Cemiplimab versus Pembrolizumab im adjuvanten Setting bei Patienten mit vollständig reseziertem Hochrisikomelanom. Im Hochrisikostadium IIB, IIC, III oder IV.

AXSANAplus

Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.

BCP-Registerstudie

Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre) als Vergleichskohorte

Praegnant

Prospektives Akademisches transnationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der  Onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten  und fortgeschrittenen/metastasierten Situationen

CAMBRIA-2

Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Camizestrant (ein oraler selektiver Östrogenrezeptor-Degradierer der nächsten Generation) im Vergleich zu einer endokrinen Standardtherapie (Aromataseinhibitor oder Tamoxifen) als adjuvante Behandlung für

Patient:innen mit ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium und einem mittelhohen oder hohem Rezidivrisiko, die eine definitive lokoregionale Behandlung abgeschlossen haben und bei denen keine Anzeichen einer Erkrankung vorliegen.

 

MYRIAM

Registerplattform beim behandlungsbedürftigen Multiplem Myelom

 

GMMG-HD8/DSMM XIX-Studie

Randomisierte Phase 3-Nichtunterlegenheitsstudie zur Untersuchung einer Induktionstherapie mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason mit intravenöser oder subkutaner Gabe von Isatuximab für Patienten mit neudiagnostiziertem Multiplem Myelom, die für eine Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation geeignet sind

GMMG-HD9/DSMM XVIII-Studie

Randomisierte Phase 3-Studie zur Untersuchung einer Erhaltungstherapie mit Iberdomid versus Iberdomid plus Isatuximab nach autologer hämatopoetischer Blutstammzelltransplantation für Patienten mit neudiagnostiziertem Multiplem Myelom

 

CARAT

Registerplattform beim Nierenzellkarzinom bei geplanter systemischer Therapie

(derzeit sind leider keine offenen Studien vorhanden)

PCO-Studie

Erstmalige Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen

 

ACO/ARO/AIO-18.2

Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativen, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko

LARS-Studie

Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie zur Erfassung des Low Anterior Resection Sydroms (LARS) nach einer anterioren Rektumresektion

PEARL-Studie

Prävention von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (Alter von 18-49 Jahren). Weitere Informationen: https://pearlstudie.de/

Dysphagieevaluation bei Schlaganfallpatienten

monozentrische Beobachtungsstudie

Finding Atrial Fibrillation in Stroke Patients 2“ (Find-AF 2)

multizentrische, kontrollierte randomisiert Studie zur Frage, ob Schlaganfallpatienten grundsätzlich intensiver auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern untersucht werden sollten

SANO (Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall)

multizentrische cluster-randomisierte, kontrollierte, pragmatische Interventionsstudie zur Verbesserung der Sekundärprävention im ersten Jahr nachischämischen Schlaganfall durch ein sektorenübergreifendesstrukturiertes Nachsorgeprogramm (SNP)