„Wir müssen uns um einander kümmern“
Im Klinikum gibt es „Kollegiale Krisenbegleiter*innen“, die sich nach belastenden Erlebnissen um ihre Kolleg*innen kümmern und ein psychosoziale Unterstützung anbieten
Im Klinikum gibt es „Kollegiale Krisenbegleiter*innen“, die sich nach belastenden Erlebnissen um ihre Kolleg*innen kümmern und ein psychosoziale Unterstützung anbieten
Onko-Akademie - Vortrag am Dienstag (21.) um 16 Uhr im Klinikum
Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar gibt es im Klinikum Führungen, Vorträge und vieles mehr.
Insgesamt sind bei 2.609 Geburten 2.669 Kinder in der Geburtsklinik des Klinikums Darmstadt in 2024 auf die Welt gekommen – Geburtenzahlen weiter auf hohem Niveau und gegen den Bundestrend
Blutung zwischen zwei Hirnhäuten: Minimalinvasive Behandlung von chronischen subduralen Hämatomen in der Radiologie I gibt Hoffnung auf ein beschwerdefreies Leben
Endometriose ist eine chronische, oft schmerzhafte und hormonabhängige Erkrankung und wird oft jahrelang nicht richtig behandelt oder erkannt: Aileens Fall ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie durch die richtige Medikation und einen ganzheitlichen Ansatz auch schwere Krankheitsbilder erfolgreich behandelt werden können.
Für Patient*innen, die nicht abhusten können, bieten Hustenassistenten eine hervorragende Lösung.
Versorgung von älteren Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt – Sozialdienst unterstützt Angehörige
Assistenzärztin Leonie Schubert arbeitete in einem Krankenhaus in Ghana
Im Klinikum werden komplexe koronare Eingriffe angeboten - Live-Übertragung aus dem Herzkatheter-Labor auf einen Fachkongress in Japan
Die beiden Gesellschafter – Stadt Darmstadt und AGAPLESION gAG – terminieren Gründung der Holding, die das Klinikum Darmstadt und das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT unter einem Dach vereint, neu auf das erste Halbjahr 2025
Förderantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist vorausgewählt