Blaue Damen und Herren gesucht
„Ich komme immer sehr zufrieden nach Hause, weil ich etwas Gutes getan habe“, sagt Sylvia Kemmerich-Lang.
„Ich komme immer sehr zufrieden nach Hause, weil ich etwas Gutes getan habe“, sagt Sylvia Kemmerich-Lang.
Von Prof. Dr. Michael Wild, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie
Das Klinikum Darmstadt passt seine Besuchsregelung an das aktuelle Infektionsgeschehen an und erlaubt ab dem 17. August 2022 wieder Besuche.
Gemeinsame Pressemeldung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt: Geschäftsführung und Bürgermeisterin kritisieren wochenlange Nichtentscheidung des Landes und Abschieben der Kosten auf die Kommune
Ärztliche Leiter*innen der Geburtshilfe und der Neugeborenen-Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt werben für Informationen und Fakten rund um Qualität in der Geburtsmedizin
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Behandlungsmöglichkeit mit einem Schmerzschrittmacher
Aufgrund der aktuellen Energielage hat die Geschäftsführung der Klinikum Darmstadt GmbH eine Taskforce Energieversorgung eingerichtet. „Wir wollen uns jetzt mit viel Einsatz dem Energieeinsparen widmen. Weil die Energiepreise rasant ansteigen, weil Energie knapp ist und noch knapper werden wird und auch um das Klima zu schützen“, sagt Geschäftsführer Clemens Maurer. Es gelte jede Chance zu ergreifen, Energie einzusparen und mit dafür zu sorgen, dass der Krankenhausbetrieb sicher weiter aufrechterhalten werden kann.
In einem Statement vom 07.07.2022 behauptet der GKV-Spitzenverband, die Krankenkassen finanzierten „jede Pflegekraft“ und es sei ein Armutszeugnis, dass die Pflegekräfte für Verbesserung der Arbeitsbedingungen streiken müssten. „Diese Aussage ist eine Unverschämtheit und Verleumdung der Kliniken, denn es sind die Krankenkassen selbst, die eine vollständige Finanzierung der Pflegekräfte im Krankenhaus verhindern“, stellt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen klar.
Medizinstudierende behandeln Teddys und Puppen beim Tag der Stadtwirtschaft am 16. Juli von 10 bis 15 Uhr
Am Freitag (8.) von 17 bis 22 Uhr: Wir sind dabei!
Die Chirurgie gilt immer noch als Männerdomäne und das, obwohl 70 Prozent der Medizinstudierenden weiblich sind. Von den knapp 40 000 Chirurg*innen, die in Deutschland arbeiten, sind nur etwas mehr als 8000 Frauen.
Die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG-Kliniken) appelliert an die Bundesregierung so schnell wie möglich den Schulterschluss mit den Bundesländern zu suchen und schrittweise in die Reformagenda einzusteigen. Denn: Den Krankenhäusern läuft die Zeit davon und die Bürgerinnen und Bürger zahlen den Preis. Pressemeldung im Wortlaut: