Psychoonkologische Studie
Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der ambulanten onkologischen Betreuung.
Psychische Belastung von Krebspatienten im Verlauf der ambulanten onkologischen Betreuung.
Radiochemotherapie +/- Durvalumab zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Analkarzinoms: eine multizentische, randomisierte Phase II-Studie der German Anal Cancer Study Group
Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2- negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, deren Tumoren PD-L1 (Combined Positive Score [CPS] ≥ 5) exprimieren.
Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI
Registerplattform beim Speiseröhren- und Magenkarzinom bei geplanter palliativer Systemtherapie in der ersten Linie
Erstmalige Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen
Kurzzeit-Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt vonkonsolidierender Chemotherapie und selektivem Organerhalt für Patienten mit MRT-definierten intermediären und Hoch-Risiko-Rektumkarzinom
Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativen, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko
Prävention von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen (Alter von 18-49 Jahren). Weitere Informationen: https://pearlstudie.de/