Brustkrebs, Sepsis, Multiorganversagen
Die 76 Jahre alte Bärbel K. hat nichts ausgelassen und es dennoch zurück in die Selbständigkeit geschafft: "Dank einer Armada an Schutzengeln und einem Heer toller Ärzt*innen und Pflegekräften"
Die Medizinische Klinik V widmet sich der Behandlung, der Diagnostik und der klinischen Forschung von Erkrankungen aus den folgenden Bereichen:
Das Team der Medizinischen Klinik V
Die Diagnose bösartiger Erkrankungen des Blutes (z.B. Leukämien, Lymphknotenkrebs) oder der soliden Organe (z.B. Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Hautkrebs, u.a.) erfolgt mittels verschiedener Untersuchungsmethoden, welche alle im Klinikum Darmstadt angeboten werden. Nach Diagnosestellung können potenziell alle Krebsarten von uns behandelt werden. Die Behandlung erfolgt mit Zytostatika (Chemotherapie), Hormonen bzw. Anti-Hormonen, Antikörpern und mit modernen Substanzen wie z.B. den so genannten „small molecules“, die das Wachstum von Krebszellen blockieren. Bei bestimmten Erkrankungen wie zum Beispiel bei lymphatischen Krebserkrankungen kann eine Hochdosistherapie mit anschließender Transplantation autologer (eigener) Stammzellen sinnvoll sein.
Weiterhin besteht in der Medizinischen Klinik V traditionell eine große Erfahrung im Bereich der Immunologie, so dass wir unseren Patienten die modernen Verfahren der Immuntherapie anbieten können.
In Abstimmung mit Ihnen werden viele unserer Therapien auch ambulant angeboten; dies erfolgt in der hämatologisch-onkologischen Ambulanz und Tagesklinik. Dort finden auch täglich die hämatologischen und onkologischen Sprechstunden statt.
In der Palliativmedizin steht die Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen im Vordergrund. Das ambulante Palliativteam der Medizinischen Klinik V versorgt - in Zusammenarbeit mit den betreuenden Hausärzten und ambulanten Pflegediensten - schwerkranke Patienten zu Hause.
Zur Medizinischen Klinik V gehören 41 Betten auf den Stationen 6P und 6R.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Medizinischen Kliniken und therapeutisch tätigen Berufsgruppen ist ein zentraler Punkt unserer täglichen Arbeit. Es finden regelmäßig interdisziplinäre Konferenzen statt, an welchen Vertreter aller beteiligten Fachbereiche teilnehmen.
Um den medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt an der Medizinischen Klinik V zu fördern, wurde der Förderverein “Krebshilfe Südhessen e.V.“ gegründet. Durch Ihren Beitrag können Sie eine wertvolle Hilfe leisten.
Sämtliche diagnostischen und therapeutischen Schritte werden ausführlich mit Ihnen und auf Wunsch auch mit Ihren Angehörigen besprochen. Im Sinne eines vertrauensvollen Verhältnisses steht der würdevolle menschliche Umgang für uns im Vordergrund - wir sind uns der Tragweite einer Krebsdiagnose bewusst.
Klinikdirektorin
Fachärztin für Innere Medizin, Internistische Onkologie und Hämatologie Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Stv. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Internistische Onkologie und Hämatologie Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und Notfallmedizin
Zuständigkeit: Onkologische Station, Interdisziplinäre Tumorkonferenz, Interdisziplinäre Onkologie
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zuständigkeit: Ärztliche Leitung Ambulantes Palliativteam
Oberärztin
Leiterin Hämatologisches Labor
Fachärztin für Innere Medizin, Internistische Onkologie und Hämatologie Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Palliativmedizin
Zuständigkeit: Onkologische Ambulanz und Hämatologisches Labor
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zuständigkeit: Stationäre Palliativmedizin
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Internistische Onkologie und Hämatologie Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zuständigkeit: Hämatologische Station und Hämatologisches Labor
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Pflegerische Leitung Onkologische Ambulanz
Gesundheits- und Krankenpflegerin für Onkologie / Breast Care Nurse / Palliative Care Nurse
Die 76 Jahre alte Bärbel K. hat nichts ausgelassen und es dennoch zurück in die Selbständigkeit geschafft: "Dank einer Armada an Schutzengeln und einem Heer toller Ärzt*innen und Pflegekräften"
Am 4. Februar ist der weltweite Weltkrebstag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Versorgungslücken schließen“. Pünktlich zum Weltkrebstag…
Klinikum Darmstadt ist erneut Top-nationales und top-regionales Krankenhaus – weitere Auszeichnungen für zehn Fachkliniken
Hochspezialisierte Untersuchungen des Tumorgewebes eröffnen neue „maßgeschneiderte“ Tumortherapien - zunehmender Einsatz einer personalisierten Behandlung auch in frühen Stadien der Krebsbehandlung. Gesundheitstipp on Oberarzt Dr. med. Thorsten Wenzel der Medizinischen Klinik V – Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Klinikum Darmstadt
Ambulantes Palliativteam am Klinikum Darmstadt begleitet Sterbende und deren Angehörige
Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation ist zentrale Säule der Therapie / Interdisziplinäre Behandlung ist entscheidend für den Therapieerfolg / Gesundheitstipp von Prof. Dr. Helga Bernhard, Direktorin der Medizinischen Klinik V
Kerstin Wittig unterstützt seit kurzem das Ambulante Palliativteam und absolviert zugleich die vom Arbeitgeber finanzierte berufsbegleitende Weiterbildung. Sie schätzt die große Selbständigkeit und das gute Klima im Team.
Die Mitarbeitenden im Spezialisierten Ambulanten Palliativteam (SAPV) haben eigene Rituale, um von Patient*innen Abschied zu nehmen
Gesundheitstipp von Dr. med. Thorsten Wenzel, stellvertretender Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin