mit einem Alter >75 auf. Die Dunkelziffer ist aber weit höher. Referent: PD. Dr. med. Jörg Herold, Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Angiologie Direktor der Klinik für Gefäßmedizin - Angiologie
nie sei ihm so klar geworden wie in diesen zwei Wochen, wie wichtig die permanente Ausbildung von Ärzten sei, erzählte Dr. Klaus Oberländer auf Station 13A, der wegen einer Ösophaguskarzinom-Resektion im
möchten den Kindern so die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt, medizinischem Personal oder einem Arztbesuch nehmen. Die PJ-Studierenden besetzen von der Patientenanmeldung, über den Wartebereich, einer
zusammen. Für Stimmung hatte Georg Frey mit seiner Band Vinylage selbst gesorgt, gemeinsam mit der Ärzteband The Lickin´Boyz. Der Verein Musiker helfen Kinder e.V. wurde 2011 von Beamten der Darmstädter K
ienten vor. Daher gilt es heute mehr denn je, sich bei Bagatellerkrankungen immer zuerst an den Hausarzt oder an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu wenden und sich nicht einfach in die Zentrale Notaufnahme
eröffnen den Austausch mit einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung am 28. Juli 2022 in der Landesärztekammer Frankfurt. Zum Gespräch stehen die Vorstände des Klinikum Darmstadt, Clemens Maurer, und des
45 Uhr Ort: Ambulanz und Tagesklinik der Hautklinik Mykologiesprechstunde bei Dr. Ernst Hasche, Oberarzt mittwochs 10 bis 12 Uhr donnerstags nach Vereinbarung Weißer Hautkrebs und Narben Zur individuellen
Ärztinnen und Ärzte informieren in der Reihe über neue Therapien und Behandlungsmethoden. Auf dem Programm stehen Wissensupdates zu Krankheitsbildern sowie neue und etablierte Behandlungsverfahren. Den
handelt es sich um eine hochmodern ausgestattete Notfallaufnahme, die von einem Team spezialisierter Fachärzte für Kardiologie und besonders geschulter Pflegekräfte nach modernsten Behandlungsleitlinien geführt
ermutigen. Sie erreichen die Klinikseelsorge über die Kliniknummern und über die Pflegenden bzw. die Ärzt*innen, die Ihren Besuchswunsch weiterleiten. Der Andachtsraum im Gebäude 5, EG steht Ihnen tagsüber
parallele einzelne Digitalleistungen – dazu gehören teil-digitale Patientenakten, elektronische Arztbrieferstellung, mobile Visiten, digitales Archiv, Online-Terminvergabe oder zum Beispiel die Labor-Datenabfrage [...] aber fehlt noch: Damit jeder Mediziner zu jeder Tages- und Nachtzeit auf alle Anamnesen, Befunde, Arztbriefe, OP-Berichte zugreifen kann, müssen alle Systeme ineinandergreifen. Das macht den Ausbau der D
krankenhauspflichtig und kamen eher auf die Intensivstation.“ Häufiger als Frauen mussten die Darmstädter Ärzt*innen ihre männlichen Patienten an die ECMO anschließen, ein Gerät, das bei akutem Lungenversagen [...] Erkrankungen können geschlechtsspezifisch unterschiedlich sein. Beim stechenden Brustschmerz denken alle Ärzt*innen sofort an einen Herzinfarkt. Aber so kündigt sich der Herzinfarkt hauptsächlich bei Männern
Summer School der Deutschen Schlaganfallgesellschaft richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte und vermittelt einen Überblick über die aktuelle Diagnostik und Therapie zerebrovaskulärer Erkrankungen
seine Töchterunternehmen sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden in der Pflege, in der Ärzteschaft, in der Verwaltung und in den Servicediensten. Ganz aktuell gibt es sogar noch einige Plätze im
(QSR). Es ermöglicht durch die Auswertung von Abrechnungsdaten der Kliniken und niedergelassenen Ärzte eine Messung der Behandlungsqualität über den Krankenhausaufenthalt hinaus: Berücksichtigt werden
seine Töchterunternehmen sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden in der Pflege, in der Ärzteschaft, in der Verwaltung und in den Servicediensten. Ganz aktuell gibt es sogar noch einige Plätze im
anderen Berufsgruppen. Er nimmt Einfluss auf die Arbeitgeberkultur insbesondere für die Ärztinnen und Ärzte und leistet einen erheblichen Beitrag, um die medizinischen Leistungsträger*innen im Klinikum zu binden
Horst E. Umstadt Klinikdirektor Dr. med. Stephanie Volk Oberärztin Dr. med. Dimitrios Katsoulis Facharzt Ivana Jovovic Vekic Assistenzärztin Marion Plit Stationsleitung 14E Katrin Schwartz Stellv. Sta
der Medizin und Pflege sowie des Qualitätsmanagements. Die Veranstaltungen sind für niedergelassene Ärzt*innen, Behandlungspartner*innen und Interessierte öffentlich zugänglich. Eine vorherige Anmeldung
der Medizin und Pflege sowie des Qualitätsmanagements. Die Veranstaltungen sind für niedergelassene Ärzt*innen, Behandlungspartner*innen und Interessierte öffentlich zugänglich. Eine vorherige Anmeldung
Parkplatz vor dem Gebäude zu nutzen. Die Anfahrt für Bestatter erfolgt über das Parkhaus im Facharztzentrum, Grafenstraße 13. Fahren Sie bitte nach telefonischer Anmeldung in das Geschoß -3 (grüne Wände)
Berufsfeld sowie im medizinisch-technisch-radiologischen Bereich. Auch (angehende) Ärztinnen und Ärzte, Verwaltungsangestellte und Mitarbeitende in den Servicediensten – Reinigung, Küche und beispielsweise
, am Dienstag, den 4. und Dienstag, den 18. August. Am Mittwoch, den 26. August informiert ein Kinderarzt zum Thema „Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern“. Alle Veranstaltungen starten um 18 Uhr
Gespräch. Ärztinnen, Fachpflegekräfte und eine Apothekerin sprechen zu den Themen „Behandlung durch den Arzt – die aktuellen Leitlinien“, „Wirksame Tipps und Hinweise der onkologischen Pflegekraft“, „… und gibt
gelernt und unser Methodenspektrum erweitert. Als interprofessionelles Team aus Pflegenden und Ärzten*innen sind wir reifer geworden, geschlossener. Wie schaffen Sie es weiter motiviert zu sein und die