Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Darmstädter Patient*innengeschichten

Lesen Sie Genesungsgeschichten aus unseren Kliniken und Instituten

Leben mit Hüftdysplasie und Endometriose

Alina Aue-Neumann ist 30 Jahre jung und hat schon viele Monate in Krankenhäusern verbracht. Zahlreiche Hüftoperationen und ein dabei eingefangener Krankenhauskeim haben sie dazu bewogen, sich unter dem Namen Mrs. A. Hinkebein an die Online-Welt zu wenden. Zur Hüftkrankheit hat Mrs. A. Hinkebein Anfang 2016 zusätzlich noch eine hochgradige Endometriose diagnostiziert bekommen - eine Krankheit, die kaum jemand kennt, die aber viele Frauen peinigt.

Ein Konzert, das vielen Mut macht

Jonas Keim (22) ist im September 2015 an Akuter Lymphatischer Leukämie erkrankt. Eineinhalb Jahre später stand er mit seinem Saxofon auf einer Bühne: Das Ziel Mutmachkonzert gibt Kraft.

Kiloweise leichter

Manuela Sonntag (34) litt jahrelang an Lipödem, ohne es zu wissen. Diese gestörte und krankhafte Fettverteilung in Armen und Beinen belastet viele Frauen, zudem ist sie schmerzhaft. Eine Fettabsaugung hilft dauerhaft.

Schlaganfall mit 24 Jahren

Als Meike Mittmeyer-Riehl 2012 die Diagnose „Schlaganfall“ erhält, bricht für sie eine Welt zusammen. Mit nur 24 Jahren, als gesunde, sportliche, schlanke Frau und überzeugte Nichtraucherin? Unmöglich! Eine Aufspaltung einer der Halsschlagadern hat den Infarkt ausgelöst: äußerst selten, wenig erforscht, aber eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Patienten ohne typische Risikofaktoren.

Taub und trotzdem hören

Klaus Michel (76) aus Seeheim-Jugenheim litt nach mehreren Hörstürzen über 20 Jahre lang an Tinnitus und einer Schwerhörigkeit, die nahezu an Taubheit grenzte. Dank des Einsetzens zweier Implantate in der Hals-Nasen-Ohren –Klinik des Klinikums Darmstadt kann er heute wieder normal hören und sich sogar im Flüsterton mit seiner Enkelin verständigen.

Dank Schmerzschrittmacher wieder aktiv

Die 71-jährige Marion Pankalla kann heute auf Schmerzmittel weitgehend verzichten: So kann die Neurostimulation lange Leidenswege beenden und die Lebensqualität chronischer Schmerzpatienten entscheidend erhöhen.