Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Fachinformatiker / Fachinformatikerin für Systemintegration 

Verantwortliche für Datenströme gesucht

Ohne eine funktionierende IT ist die Arbeit in einem modernen Krankenhaus undenkbar. Die IT-Abteilung betreut z.B. Geräte in Operationssälen, auf Intensivstationen sowie Büro-Arbeitsplätze. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Bereich (z.B. Medizintechnik) ist dabei sehr wichtig. Viele Systeme sind hochverfügbar, da das Krankenhaus kein Wochenende oder Feiertage kennt.

Du arbeitest in einem spannenden Umfeld und erlebst die Weiterentwicklung der Technik direkt mit.

Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)


Ausbildungsstart: 1. August 2025

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im Gesundheitswesen, speziell in einem Krankenhaus, umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die reibungslose Funktion der IT-Infrastruktur sicherzustellen und den Einsatz von Informationstechnologie im medizinischen Umfeld zu unterstützen. Hier sind einige der Haupttätigkeiten, die während dieser Ausbildung durchgeführt werden:

Installation und Wartung von Hardware und Software:  Fachinformatiker für Systemintegration erlernen die Installation, Konfiguration und regelmäßige Wartung von Hardwarekomponenten wie Arbeitsplatzrechnern, Druckern und anderen Geräten, die im Krankenhaus verwendet werden. Des weiteren beinhaltet die Ausbildung das einrichten und warten von notwendigen Softwareanwendungen.

Systemadministration:  Auszubildende erlernen die Installation, Konfiguration und Betreuung der zentralen Serverinfrastruktur. Diese ist für das Funktionieren der zentralen Systeme des Krankenhauses elementar.

Netzwerkadministration:  Die Ausbildung beinhaltet die Konfiguration und Verwaltung von Netzwerken im Krankenhaus. Dies umfasst die Einrichtung von LANs (Local Area Networks) und die Gewährleistung der Konnektivität zwischen verschiedenen Abteilungen und medizinischen Geräten.

IT-Sicherheit:  Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Gewährleistung der IT-Sicherheit im Krankenhaus. Dies beinhaltet das Implementieren von Sicherheitsrichtlinien, den Schutz vor unbefugtem Zugriff und die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen

Support und Fehlerbehebung:  Fachinformatiker für Systemintegration lernen, Anfragen und Probleme von Nutzern zu bearbeiten. Dies kann die Behebung von Hardware- oder Softwareproblemen, die Unterstützung bei der Nutzung von IT-Systemen und die Schulung von Mitarbeitern umfassen (1st Level Support).

Datenmanagement:  Die Auszubildenden werden in den Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten geschult. Dazu gehört die Datensicherung, -wiederherstellung und -archivierung gemäß den gesetzlichen Vorschriften im Gesundheitswesen.
Integration von medizinischen Geräten: In einem Krankenhaus werden verschiedene medizinische Geräte wie bildgebende Systeme, Überwachungsgeräte und Laborinstrumente eingesetzt. Die Auszubildenden erlernen die Integration dieser Geräte in die IT-Infrastruktur und die Sicherstellung der reibungslosen Datenübertragung.

Projektmanagement:  In der Ausbildung lernen die angehenden Fachinformatiker für Systemintegration, IT-Projekte im Gesundheitswesen zu planen und umzusetzen. Dies kann die Einführung neuer Systeme, die Aktualisierung bestehender Infrastrukturen oder die Integration neuer Technologien umfassen.

Kommunikation mit medizinischem Personal:  Fachinformatiker für Systemintegration müssen in der Lage sein, effektiv mit medizinischem Personal, Administratoren und anderen Mitarbeitern im Krankenhaus zu kommunizieren. Dies ist wichtig, um die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse im Gesundheitswesen zu verstehen und umzusetzen.

Zum Start deiner Ausbildung schenken wir dir ein Ipad, das du privat und im Unterricht verwenden kannst.

Bewerbungen sind über unser Karriereportal möglich: Ausbildung Fachinformatiker -in für Systemintegration

Mindestalter: 16 Jahre

Bei Interesse oder weiteren Fragen wende dich bitte an das Team der IT. 

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Voraussetzung:
Mittlerer Schulabschluss (mind. Realabschluss oder gleichwertiger Abschluss). Solltest Du einen Schulabschluss im Ausland erworben haben, benötigen wir die Anerkennung durch das hessische Schulamt sowie ergänzend den Nachweis des Sprachniveaus Deutsch B2.

Verdienst während der Ausbildung:
1. Jahr 1218,26 €, 2. Jahr 1268,20 €, 3. Jahr 1314,02 €