Notfall
Terminanfrage
Schwangerschaft & Geburt
Lageplan
Ansprechpersonen
Lob & Kritik

Moderner Zentral-OP mit 25 OP-Sälen

Alles außer Langeweile!

Wir bieten Ihnen nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hochmodernen Umfeld mit 25 OP-Sälen, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und die Vorteile eines kommunalen Maximalversorgers. Unsere Pflegekräfte / Mitarbeitende genießen die Vorzüge des öffentlichen Dienstes in einer lebenswerten Stadt wie Darmstadt. Bei uns zählt nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch der menschliche Aspekt – denn wir arbeiten:

Gemeinsam fürs Leben.

In unserem hochmodernen Zentral-OP liegen alle Säle auf einer Ebene, Tür an Tür. Neun operierende Kliniken von der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie bis zur Urologie bedeuten für Sie: spannende, vielfältige Operationen in großen Teams mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.

Es steht ein intraoperatives CT und ein Da-Vinci-Operationssystem zur Verfügung. Die Belegung der Säle regelt das OP-Koordinationsteam unter der Leitung des OP-Managers. Das komplette Department der OP-Einheit untersteht dem Medizinischen Geschäftsführer des Hauses.

Mit seiner modernen Medizintechnik, weitgehender Digitalisierung, hervorragender Krankenhaushygiene und einem umfassenden Qualitätsmanagement setzt unser Lehrkrankenhaus neue Maßstäbe in der Patientenversorgung.

Das kann dein Aufgabenbereich sein:

  • Verantwortungsvolle Tätigkeiten im Zentral-OP.
  • Du übernimmst die Vor- und Nachbereitung der Operationseinheit, einschließlich der benötigten Instrumente und Geräte.
  • Du assistierst bei Operationen, stellst die fachgerechte, patientenorientierte Versorgung sicher und arbeitest interdisziplinär, um einen reibungslosen Ablauf im OP zu gewährleisten.
  • Du wirst unterstützt durch einen Schleusendienst, der für das Ein- und Ausschleusen der Patient*innen zuständig ist, durch Versorgungsassistent*innen im OP und einem verantwortlichen OP-Disponenten für den Patiententransport.
  • Dokumentation: Im Klinikum ist die OP-Dokumentation bereits in allen Bereichen voll digitalisiert. Die Digitalisierung via PDMS ist eingeführt.

Das bringst du mit:

  • Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), als Pflegefachkraft (m/w/d), Operationstechnischer Assistent / OTA (m/w/d) oder Anästhesietechnischer Assistent / ATA (m/w/d)
  • Abgeschlossene Ausbildung als medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation

Willkommen bei uns:

Egal, ob du bereits Erfahrungen im stationären OP-Kontext oder im ambulanten Setting sammeln konntest: Du bist uns herzlich willkommen.

Freude an der Arbeit im Team:

Gemeinsam stark! Die Zusammenarbeit im Team ist für uns essenziell, um eine verantwortungsbewusste Patientenversorgung zu gewährleisten und dir Raum zur persönlichen Entfaltung zu bieten.

Dein Einsatz:

Deine Flexibilität und Einsatzfreude sind für uns eine Bereicherung. Wir arbeiten in einer Kernarbeitszeit mit anschließendem Bereitschaftsdienst. Zusätzlich hast du über unseren Flexpool die Möglichkeit einer individuellen Arbeitszeitgestaltung, inklusive optionaler 4-Tage-Woche.

 

Gemeinsam mit Dir.

Das erwartet dich bei uns:

Jede Menge weiterer Benefits findest du hier:www.klinikum-darmstadt.de/benefits

Im Zentral OP werden jährlich 22.000 Eingriffe in 25 OP-Sälen durchgeführt. Die Pflege arbeitet in drei Teams, die fachlich zugeordnet sind: Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Frauenklinik, Neurochirurgie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie; HNO-Heilkunde und plastische Gesichtschirurgie, Haut- und Augenklinik. Die Teams bestehen aus Fachpflegekräften OP, OTAs, Gesundheits- und Krankenpflegekräften, MFAs sowie unterstützenden Versorgungsgehilfen.

Wir arbeiten in insgesamt drei Teams, welche jeweils fachlich fest zugeordnet sind:

Team 1: 

Orthopädie, Unfall und Handchirurgie
Frauenklinik
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie

Team 2:

Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie  
Gefäß und Endovascularchirurgie
Urologie

Team 3:

HNO- Heilkunde Kopf-, Hals- und plast. Gesichtschirurgie
Hautklinik
Augenklinik

Durch die Teamstruktur kann auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen eingegangen werden, da jeweils ein eigener Dienst- und Urlaubsplan durch die drei Leitungen erstellt wird.

Dienst- und Wocheneinsatzpläne werden auf Wunsch per E-Mail verschickt.

Eine Teilnahme am Ruf- und Bereitschaftsdienst ist grundsätzlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Voraussetzung.

Wir arbeiten in einem Qualifikationsmix, bestehend aus Fachpflegekräften OP, OTAs, Gesundheits- und Krankenpflegekräften, MFAs sowie unterstützenden Versorgungsgehilfen.

Neben den monatlichen Mitarbeiterbesprechungen werden individuelle Jahresgespräche angeboten, um die Entwicklungspotentiale unserer Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu fördern.

Die Einarbeitung erfolgt anhand eines Einarbeitungskonzeptes, welches auf die individuellen Vorkenntnisse der Mitarbeiter eingeht. Das gesamte Team übernimmt in der Einarbeitung Verantwortung für neue Kolleginnen und Kollegen und schafft so ein vertrauensvolles Miteinander in der täglichen Arbeit.  Außerdem werden sie von Praxisanleitern und Mentoren angeleitet und begleitet. 

Wir bilden neben Gesundheits- und Krankenpflegekräften auch jährlich ATAs in Kooperation mit externen Schulen aus. Der praktische Teil wird komplett im Klinikum Darmstadt absolviert, der theoretische Unterricht findet in den jeweiligen Einrichtungen statt. Auch aus anderen Kliniken werden ATAs zur Ausbildung bei uns eingesetzt.

Wir bieten jährlich die Teilnahme an der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege an, ebenso wie die Weiterbildung zur Praxisanleiter/in. Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen unseren hohen fachlichen Standard.

Unsere Anästhesiologische Abteilung arbeitet für die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäß- und Endovascularchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Neurochirurgie, HNO - Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Mund- Kieferchirurgie, Hautklinik und Augenklinik.

Dabei werden alle gängigen Narkoseverfahren für unsere Patient*innen, von Kleinkindern bis zu Erwachsenen, eingesetzt.

Der Einsatz unserer Mitarbeiter*innen verteilt sich auf einen Zentral-OP, sowie Satelliten OPs. Insgesamt stehen 25 OP zur Verfügung. Die Aufwachräume verfügen teilweise über präoperative Behandlungseinheiten. Zudem werden als Außenstationen der Schockraum in der zentralen Notaufnahme, die Radiologie, die Bronchoskopie, sowie das Herzkatheterlabor mit betreut. Der Schmerzdienst unterstützt die Stationen im Haus mit seinem fachlichen Wissen.

Unser Anästhesie-Pflegeteam besteht aus einem Mix aus Fachpflegekräften Anästhesie- und Intensivmedizin, ATAs und Gesundheits- und Krankenpflegekräften.

Die Mitarbeiter*innen werden in allen Bereichen eingearbeitet und anhand eines Wocheneinsatzplanes eingesetzt. Der monatliche Dienstplan wird ebenso wie der Urlaubsplan nach Möglichkeit mit den Wünschen der Mitarbeiter durch die Teamleitung Ralf Stiebing und Stellvertreter Stephan Zack abgestimmt.

Ruf- und Bereitschaftsdienste werden gleichmäßig auf alle Mitarbeitende verteilt. Die Einsatzpläne werden nach Wunsch den Mitarbeiter*innen per E-Mail zugestellt.

Neben den monatlichen Mitarbeitendenbesprechungen werden individuelle Jahresgespräche angeboten, um die Entwicklungspotentiale unserer Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu fördern. 

Die Einarbeitung erfolgt anhand eines Einarbeitungskonzeptes, welches auf die individuellen Vorkenntnisse der Mitarbeiter*innen eingeht und durch regelmäßige Überprüfung einen stetigen Wissenszuwachs ermöglicht. Das gesamte Team übernimmt in der Einarbeitung Verantwortung für neue Mitarbeitende und schafft so ein vertrauensvolles Miteinander in der täglichen Arbeit. Jeder operative Bereich verfügt über einen sogenannten Bereichsverantwortlichen, welcher bei fachlichen Fragen Ansprechpersonen für die Pflege und den ärztlichen Dienst ist. Neue Mitarbeitende werden von Praxisanleiter*innen und Mentor*innen angeleitet und begleitet. 

Das OP-Management überwacht die Prozesse im OP, um vorhandene Kapazitäten optimal auszulasten und unnötige Wartezeiten für unsere Patient*innen zu vermeiden. Das kann nur gemeinsam im Team umgesetzt werden - interdisziplinär über alle Berufsgruppen.

Aufgaben des OP-Management-Teams sind u.a.

  • Kurz/mittel- und langfristige OP-Planung
  • Nachmeldungen sowie das Notfallmanagement
  • Personalmanagement
  • Reporting
  • Koordination des Material- und Gerätemanagements
  • Organisatorische Weisungsbefugnis
  • Einhaltung und Weiterentwicklung des OP-Statuts
  • Mitwirkung bei der Optimierung der den OP betreffenden Schnittstellen
  • Überwachung des Qualitätsmanagements und der Hygienerichtlinien